Abschreibungen berechnen: Methoden & Beispiele

Lerne Abschreibungen üben mit linearen, degressiven und leistungsabhängigen Methoden. Verstehe die Auswirkungen auf Gewinn und nutze steuerliche Vorteile.

Lade Fragen...

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschreibungen dokumentieren die planmäßige Verteilung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Vermögensgegenstands über seine Nutzungsdauer und erfüllen wichtige Funktionen wie Periodisierung des Aufwands und Steueroptimierung.
  • In der Praxis können verschiedene Abschreibungsmethoden angewendet werden, darunter die lineare (gleichmäßige Beträge), degressive (sinkende Beträge) und leistungsabhängige Methode (basierend auf tatsächlicher Nutzung).
  • Die Wahl der Abschreibungsmethode beeinflusst direkt den ausgewiesenen Unternehmensgewinn und ermöglicht bilanzpolitische Spielräume sowie steuerliche Vorteile durch Sonderabschreibungen und GWG-Regelungen.

Die Erfassung von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen gehört zu den grundlegenden Konzepten der Betriebswirtschaftslehre. Als Wirtschaftsstudent wirst du früher oder später auf das Thema Abschreibungen stoßen – ein essentieller Bestandteil der Buchhaltung und Kostenrechnung. Abschreibungen spiegeln den Wertverlust von Anlagevermögen über dessen Nutzungsdauer wider und beeinflussen direkt Unternehmensgewinne sowie steuerliche Aspekte.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die praktische Anwendung verschiedener Abschreibungsmethoden ein. Mit konkreten Beispielen und Übungen erhältst du das nötige Handwerkszeug, um dieses wichtige Konzept sicher anzuwenden. Wie unterscheiden sich lineare und degressive Abschreibungsmethoden in der Praxis? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Abschreibungsverfahren auf die Bilanz eines Unternehmens? Und wie kannst du dein theoretisches Wissen in praxisnahen Übungen festigen?

Was sind Abschreibungen und wozu dienen sie?

Abschreibungen, auch als Wertminderungen oder Depreciation bezeichnet, dokumentieren die planmäßige Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Vermögensgegenstands über seine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer. Sie folgen dem Matching-Principle – einem fundamentalen Rechnungslegungsprinzip, das besagt, dass Aufwendungen den Perioden zugeordnet werden müssen, in denen die damit verbundenen Erträge entstehen.

Abschreibungen erfüllen mehrere wichtige Funktionen:

  1. Periodisierung des Aufwands - Verteilung der Anschaffungskosten auf die Nutzungsjahre
  2. Substanzerhaltung - Sicherstellung finanzieller Mittel für Ersatzinvestitionen
  3. Ermittlung des "wahren" Gewinns - Realistische Darstellung des Unternehmenserfolgs
  4. Steuerliche Optimierung - Nutzung von Steuervorteilen durch unterschiedliche Abschreibungsmethoden

Welche Abschreibungsmethoden kannst du in der Praxis anwenden?

Wie funktioniert die lineare Wertminderung?

Die lineare oder gleichmäßige Abschreibung ist das am häufigsten verwendete Verfahren, bei dem der Abschreibungsbetrag über die gesamte Nutzungsdauer konstant bleibt. Du berechnest sie mit folgender Formel:

Jährlicher Abschreibungsbetrag = (Anschaffungskosten - Restwert) / Nutzungsdauer

Übungsbeispiel: Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen für 30.000 €. Die geschätzte Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre, der erwartete Restwert 6.000 €.

Jährlicher Abschreibungsbetrag = (30.000 € - 6.000 €) / 6 Jahre = 4.000 € pro Jahr

Die lineare Abschreibungsmethode bietet einige Vorteile:

  • Einfache Berechnung und Anwendung
  • Gleichmäßige Belastung der Geschäftsjahre
  • Hohe Akzeptanz bei Finanzbehörden

Wie wendest du die degressive Amortisation an?

Bei der degressiven Abschreibung sinkt der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr. Es gibt verschiedene Varianten:

  1. Geometrisch-degressive Methode: Hier wird ein konstanter Prozentsatz vom jeweiligen Restbuchwert abgeschrieben.
  2. Arithmetisch-degressive Methode: Die jährlichen Abschreibungen nehmen um einen konstanten Betrag ab.

Übungsbeispiel für die geometrisch-degressive Methode: Eine Produktionsmaschine kostet 50.000 € mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren. Der Abschreibungssatz beträgt 30%.

JahrBuchwert zu BeginnAbschreibungsbetrag (30%)Buchwert zum Jahresende
150.000 €15.000 €35.000 €
235.000 €10.500 €24.500 €
324.500 €7.350 €17.150 €
417.150 €5.145 €12.005 €
512.005 €3.602 €8.403 €

Die degressive Methode bietet folgende Vorteile:

  • Höhere Abschreibungen in den ersten Jahren
  • Berücksichtigung des oft stärkeren Wertverlusts zu Beginn der Nutzungsdauer
  • Potenzielle Steuervorteile durch höhere Anfangsabschreibungen

Wann kommen leistungsabhängige Abnutzungsmethoden zum Einsatz?

Die leistungsabhängige Abschreibung orientiert sich an der tatsächlichen Nutzung oder Leistungsabgabe eines Vermögensgegenstands. Diese Methode wird häufig bei Maschinen oder Fahrzeugen angewendet, deren Wertverlust eng mit der Nutzungsintensität korreliert.

Für dieses Verfahren gilt die folgende Formel:

Abschreibung = (Anschaffungskosten / Gesamtleistung) × Leistung im Abrechnungszeitraum

Welchen Einfluss haben Sonderabschreibungen auf deine Bilanzierung?

Sonderabschreibungen bieten zusätzliche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie erlauben unter bestimmten Voraussetzungen höhere Abschreibungen als durch reguläre Methoden.

Wie nutzt du steuerliche Vorteile durch Sonder-AfA?

Im deutschen Steuerrecht existieren verschiedene Möglichkeiten für Sonderabschreibungen:

  1. Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Unternehmen: Gemäß § 7g EStG können bestimmte Unternehmen Sonderabschreibungen von bis zu 20% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten in den ersten fünf Jahren in Anspruch nehmen.

  2. Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis zu 800 € können im Jahr der Anschaffung vollständig abgeschrieben werden.

  3. Erhöhte Abschreibungen für Gebäude: Für bestimmte Gebäudetypen oder Sanierungsmaßnahmen können erhöhte Abschreibungssätze gelten.

Mehr Informationen zu aktuellen steuerlichen Regelungen findest du auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen.

Wie löst du typische Abschreibungsaufgaben in der Praxis?

Übungsbeispiel 1: Wechsel der Abschreibungsmethode

Ein Unternehmen erwirbt am 1.1.2022 eine Anlage für 100.000 €. Die Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre, kein Restwert. Die ersten drei Jahre wird degressiv mit 25% abgeschrieben, danach erfolgt ein Wechsel zur linearen Methode.

Lösung:

JahrMethodeBerechnungAbschreibungsbetragRestbuchwert
2022Degressiv100.000 € × 25%25.000 €75.000 €
2023Degressiv75.000 € × 25%18.750 €56.250 €
2024Degressiv56.250 € × 25%14.063 €42.187 €
2025Linear42.187 € / 7 Jahre6.027 €36.160 €
2026Linear6.027 €6.027 €30.133 €

Übungsbeispiel 2: Kombinierte Anwendung verschiedener Konzepte

Eine GmbH kauft am 15.7.2022 fünf Computer zu je 900 €. Die Nutzungsdauer beträgt drei Jahre. Berechne die Abschreibung nach verschiedenen Methoden und berücksichtige die GWG-Regelungen.

Lösung: Da die Anschaffungskosten pro Computer über 800 € aber unter 1.000 € liegen, kann das Unternehmen wählen zwischen:

  1. Sofortabschreibung für jedes Gerät als GWG (gemäß aktueller Regelung nicht möglich, da > 800 €)
  2. Bildung eines Sammelpostens und Abschreibung über 5 Jahre (5 × 900 € = 4.500 € / 5 Jahre = 900 € pro Jahr)
  3. Regelabschreibung (zeitanteilig im ersten Jahr)
    • 2022: 5 × 900 € × (5,5/12) / 3 Jahre = 688 €
    • 2023-2025: 5 × 900 € / 3 Jahre = 1.500 € pro Jahr

Wie berechnest du Abschreibungen für verschiedene Vermögensgegenstände?

Die richtige Abschreibungsmethode hängt vom Vermögensgegenstand ab. Hier einige Richtlinien:

  • Gebäude: In der Regel lineare Abschreibung (2-3% jährlich für Gewerbeimmobilien)
  • Technische Anlagen: Oft degressive oder leistungsabhängige Abschreibung
  • IT-Equipment: Lineare Abschreibung über 3-5 Jahre
  • Fahrzeuge: Lineare oder leistungsabhängige Abschreibung über 6-8 Jahre

Für spezifische steuerliche Abschreibungszeiträume kannst du die AfA-Tabellen des Bundesfinanzministeriums konsultieren.

Die wichtigsten Erkenntnisse für deine Wirtschaftspraxis

Abschreibungen stellen ein zentrales Element sowohl der Buchhaltung als auch der Unternehmenssteuerung dar. Mit dem richtigen Verständnis der verschiedenen Methoden kannst du:

  1. Bilanzpolitische Spielräume nutzen
  2. Steuervorteile optimal ausschöpfen
  3. Realistischere Kostenkalkulationen erstellen
  4. Investitionsentscheidungen auf soliderer Basis treffen

Die Wahl der Abschreibungsmethode beeinflusst direkt den ausgewiesenen Gewinn und damit auch mögliche Ausschüttungen an Anteilseigner. Durch regelmäßiges Üben verschiedener Abschreibungsberechnungen vertiefst du dein Verständnis und gewinnst Sicherheit in der praktischen Anwendung.

Um dein Wissen zu Abschreibungen und anderen wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten weiter zu vertiefen, empfehle ich dir die Nutzung von Lernkarten. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge nachhaltig zu verstehen und anzuwenden. Auf Wiwi-Lernkarten.de findest du zahlreiche Materialien, die dir dabei helfen, dein Wissen zu festigen und ideal für Prüfungen vorbereitet zu sein.

📤 Artikel teilen

Externes Rechnungswesen Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Jahresabschluss
Teste dein Wissen →

Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

Bewertung
Teste dein Wissen →

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Bilanz
Teste dein Wissen →

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Bewertung
Teste dein Wissen →

Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Bewertung
Teste dein Wissen →

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Bewertung
Teste dein Wissen →

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Bewertung
Teste dein Wissen →

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Bewertung
Teste dein Wissen →

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Skonto buchen – Buchungssätze, Beispiele & Übungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Eigenkapitalveränderungen buchen: Einlagen & Entnahmen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Bestandsveränderungen buchen: Mehrung und Minderung

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Bilanz & GuV Prüfungsfragen: 50 Übungen zur Buchhaltung

Jahresabschluss
Teste dein Wissen →

Bilanz: Aktiva & Passiva zuordnen - 50 Übungsfragen

Bilanz
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle mit Lösungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Rechnungsabgrenzungsposten: Übungen & Erklärung

Bewertung
Teste dein Wissen →

Bilanzierung lernen: Grundlagen Schritt für Schritt üben

Bilanz
Teste dein Wissen →

Bilanz-Übung: Bilanzposten zuordnen & Struktur lernen

Bilanz
Teste dein Wissen →

Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren erklärt

Jahresabschluss
Teste dein Wissen →

Bilanz Grundlagen: Übungen & Schnelltest für Einsteiger

Bilanz
Teste dein Wissen →

GoB Prinzipien: Buchführung Grundlagen in der Übung

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Buchungssätze Übungen mit Lösungen - Beispiele & Tipps

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungskonten Aufbau: Struktur einfach verstehen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

GoB lernen: Buchführungsgrundsätze spielerisch üben

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Inventur üben: Praxisbeispiele & Übungen für Anfänger

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Buchungssätze lernen: Buchführung üben & Grundlagen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Kontenarten Rechnungswesen: Übersicht mit Beispielen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Abschreibung: Lineare & degressive Methoden erklärt

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung berechnen: Formel & Beispiele

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: 25 Geschäftsfälle mit Lösungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Übungen mit Lösungen für BWL

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Geschäftsfälle buchen: Buchungssätze richtig zuordnen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.