Gewinn Berechnung: Berechne deinen Gewinn in Echtzeit

Schnelle Gewinn Berechnung: Ermittle Einnahmen, Ausgaben und Gewinne einfach und effizient – ideal für Selbstständige und Unternehmer.

Deine Daten

Deine Ergebnisse

Einnahmen:0,00 €
Ausgaben:0,00 €
Umsatzsteuer (19%):0,00 €
Gewinn:0,00 €
Gewinnmarge:0 %

Hinweise zur Verwendung

  • Gib deine Einnahmen und Ausgaben ein, um deinen Gewinn zu berechnen
  • Die Gewinnmarge zeigt dir, wie profitabel dein Geschäft ist
  • Wähle den passenden Mehrwertsteuersatz für deine Branche
  • Die Berechnung erfolgt in Echtzeit während der Eingabe

Gewinn Rechner: Das zentrale Werkzeug für erfolgreiches Wirtschaften

In der dynamischen Welt der Wirtschaft bildet die präzise Kalkulation von Gewinnen das Fundament für nachhaltige Unternehmensentscheidungen. Als Wirtschaftsstudent wirst du früher oder später vor der Herausforderung stehen, einen Gewinn Rechner zu nutzen oder selbst zu erstellen, um ökonomische Kennzahlen genau zu analysieren. Dieses wesentliche Instrument ermöglicht es, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens transparent zu messen und zukünftige Strategien effektiv zu planen.

Die Fähigkeit, den Gewinn berechnen zu können, ist nicht nur für Klausuren relevant, sondern bildet eine Kernkompetenz im späteren Berufsleben. Doch wie funktioniert die Berechnung des Gewinns in unterschiedlichen Kontexten? Welche Faktoren müssen bei der Berechnung Reingewinn berücksichtigt werden? Und wie kannst du die Marge berechnen, um die Rentabilität verschiedener Produkte oder Dienstleistungen zu vergleichen?

Was ist ein Gewinn Rechner und warum ist er unverzichtbar?

Ein Gewinn Rechner ist ein analytisches Werkzeug, das die systematische Berechnung von Gewinn in verschiedenen Szenarien ermöglicht. Als digitales oder analoges Hilfsmittel vereinfacht es die oft komplexe Aufgabe, finanzielle Ergebnisse zu kalkulieren und zu interpretieren.

Die Bedeutung dieses Instruments lässt sich kaum überschätzen:

  • Es schafft Transparenz über die finanzielle Performance
  • Es ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis konkreter Zahlen
  • Es hilft bei der Identifikation von Kostentreibern und Gewinnbringern
  • Es unterstützt die strategische Planung und Budgetierung

Für Wirtschaftsstudenten ist die Beherrschung eines Gewinnrechners gleichbedeutend mit dem Erwerb einer universellen wirtschaftlichen Sprache. Die Fähigkeit zur Ertragsanalyse bildet die Grundlage für zahlreiche weiterführende Konzepte im Studium.

"Wer den Gewinn nicht messen kann, kann das Unternehmen nicht führen." - Peter Drucker, Managementtheoretiker

Wie funktioniert die Berechnung des Gewinns im Detail?

Die grundlegende Formel zur Berechnung des Gewinns mag zunächst simpel erscheinen:

Gewinn = Erlöse - Kosten

Doch hinter dieser einfachen Gleichung verbirgt sich eine Vielzahl von Faktoren und Berechnungsmethoden. Je nach Kontext und Fragestellung können unterschiedliche Gewinnbegriffe relevant sein:

Bruttogewinn vs. Reingewinn: Worin liegt der Unterschied?

Der Bruttogewinn (oder Rohergebnis) ergibt sich aus der Differenz zwischen Umsatzerlösen und den direkten Herstellungskosten oder Wareneinsatz. Er gibt Aufschluss über die grundlegende Profitabilität der Kernaktivitäten eines Unternehmens.

Die Berechnung Reingewinn geht einen Schritt weiter und berücksichtigt sämtliche Kosten, einschließlich:

  • Betriebskosten
  • Personalkosten
  • Abschreibungen
  • Zinsen und Steuern

Diese umfassendere Betrachtung liefert ein vollständigeres Bild der tatsächlichen Profitabilität eines Unternehmens.

Reingewinn = Umsatzerlöse - (Wareneinsatz + Betriebskosten + Personalkosten + Abschreibungen + Zinsen + Steuern)

Wie kann man die Marge berechnen und interpretieren?

Die Gewinnmarge ist eine prozentuale Kennzahl, die den Gewinn ins Verhältnis zum Umsatz setzt. Sie ist ein zentraler Indikator für die Effizienz eines Unternehmens oder Produkts. Die Marge berechnen kannst du mit folgender Formel:

Gewinnmarge (%) = (Gewinn / Umsatz) × 100

Diese Kennzahl ermöglicht es, verschiedene Produkte, Unternehmensbereiche oder auch Wettbewerber unabhängig von ihrer absoluten Größe zu vergleichen.

MargentypFormelAussagekraft
Bruttomarge(Bruttogewinn / Umsatz) × 100Profitabilität der Kernaktivitäten
Betriebsmarge(Betriebsergebnis / Umsatz) × 100Effizienz der operativen Geschäftstätigkeit
Nettomarge(Reingewinn / Umsatz) × 100Gesamtprofitabilität nach allen Kosten

Die Interpretation dieser Margen variiert je nach Branche und Geschäftsmodell. Während im Einzelhandel oft Nettomargen von 2-3% üblich sind, können Softwareunternehmen Margen von über 20% erzielen.

Welche praktischen Anwendungen hat der Gewinn Rechner im Studium?

Als Wirtschaftsstudent wirst du einen Gewinn Rechner in verschiedenen Kontexten einsetzen:

Wie löst man Übungsaufgaben zur Erfolgsrechnung?

In Fächern wie Kostenrechnung, Controlling oder Unternehmensführung sind Aufgaben zur Berechnung des Gewinns allgegenwärtig. Hier helfen dir systematische Berechnungsmethoden, komplexe Fallstudien zu lösen.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen hat Umsatzerlöse von 5 Mio. Euro, Materialkosten von 2 Mio. Euro, Personalkosten von 1,5 Mio. Euro, sonstige Betriebskosten von 500.000 Euro und Abschreibungen von 300.000 Euro. Die Zinsaufwendungen betragen 100.000 Euro und der Steuersatz liegt bei 30%. Wie hoch ist der Reingewinn?

Die Berechnung Reingewinn erfolgt Schritt für Schritt:

  1. Bruttogewinn = 5 Mio. € - 2 Mio. € = 3 Mio. €
  2. Betriebsergebnis = 3 Mio. € - 1,5 Mio. € - 0,5 Mio. € - 0,3 Mio. € = 0,7 Mio. €
  3. Ergebnis vor Steuern = 0,7 Mio. € - 0,1 Mio. € = 0,6 Mio. €
  4. Reingewinn = 0,6 Mio. € - (0,6 Mio. € × 30%) = 0,42 Mio. €

Um solche Berechnungen zu üben, findest du auf WiWi-Lernkarten umfangreiche Übungsmaterialien zu Erfolgsrechnungen und Kostenanalysen.

Wie unterstützt der Gewinn Rechner bei Unternehmensplanungen?

In Fächern wie Businessplanung oder Entrepreneurship wirst du Gewinn berechnen müssen, um die Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen zu evaluieren. Hier kommt ein durchdachter Gewinn Rechner zum Einsatz, um verschiedene Szenarien zu modellieren:

  • Best-Case-Szenario
  • Realistisches Szenario
  • Worst-Case-Szenario

Diese Prognosen bilden die Grundlage für Entscheidungen über Investitionen, Markteintrittsstrategien oder Finanzierungsrunden.

Wie setzt du professionelle Tools zur Gewinnberechnung ein?

Während einfache Berechnungen mit Taschenrechner oder Papier möglich sind, bieten digitale Werkzeuge erhebliche Vorteile für die Berechnung von Gewinn in komplexeren Szenarien.

Welche Excel-Funktionen sind besonders nützlich?

Microsoft Excel ist das vielleicht verbreitetste Tool zur Berechnung des Gewinns in der Wirtschaftspraxis. Folgende Funktionen sind besonders nützlich:

  • SUMME() und SUMMEWENN() für Erlös- und Kostenaggregate
  • WENN() für bedingte Berechnungen
  • ZINSZAHL() und ZINSZ() für Finanzierungskosten
  • SVERWEIS() für die Zuordnung von Kostensätzen
  • Datentabellen zur Szenarienanalyse

Ein gut strukturiertes Excel-Sheet kann als vollwertiger Gewinn Rechner dienen und lässt sich für verschiedene Anwendungsfälle anpassen.

Welche spezialisierten Software-Lösungen gibt es?

Für professionelle Anwendungen existieren spezialisierte Software-Lösungen:

  • SAP ERP mit umfassenden Controllingfunktionen
  • DATEV für Buchführung und Gewinnermittlung
  • LucaNet für Financial Performance Management
  • Branchenspezifische Lösungen mit integrierten Gewinnrechnern

Als Student hast du oft die Möglichkeit, vergünstigte Versionen oder Lernversionen dieser Programme zu nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wie berechnet man Gewinn in unterschiedlichen Kontexten?

Die Berechnung von Gewinn variiert je nach wirtschaftlichem Kontext erheblich. Hier einige relevante Anwendungsbereiche:

Wie unterscheidet sich die Gewinnermittlung in verschiedenen Rechtsformen?

Je nach Rechtsform eines Unternehmens ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Gewinnermittlung:

RechtsformBesonderheiten bei der Gewinnberechnung
EinzelunternehmenEinnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanzierung möglich
GmbHPflicht zur doppelten Buchführung und Jahresabschluss
AGErweiterte Publizitätspflichten und Segmentberichte
PersonengesellschaftenSonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen der Gesellschafter

Die steuerrechtliche Berechnung des Gewinns weicht zudem oft von der handelsrechtlichen ab, was zu temporären oder permanenten Differenzen führen kann.

Wie erfolgt die Berechnung des Gewinns im internationalen Kontext?

International tätige Unternehmen müssen verschiedene Rechnungslegungsstandards berücksichtigen:

  • HGB (deutsches Handelsgesetzbuch)
  • IFRS (International Financial Reporting Standards)
  • US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles)

Diese Standards können zu erheblichen Unterschieden in der Berechnung Reingewinn führen, etwa bei:

  • Aktivierungspflichten für Entwicklungskosten
  • Bewertung von Vermögenswerten und Rückstellungen
  • Erfassung von Leasinggeschäften

Für Wirtschaftsstudenten empfiehlt sich die Vertiefung dieser Themen durch spezialisierte Kurse auf WiWi-Lernkarten.

Welche Fallstricke gibt es bei der Gewinnberechnung?

Die Berechnung von Gewinn birgt zahlreiche potenzielle Fehlerquellen, die es zu beachten gilt:

Wie vermeidet man typische Fehler bei der Gewinnermittlung?

Folgende Fehler treten bei der Berechnung des Gewinns häufig auf:

  1. Verwechslung von Zahlungsströmen und Aufwand/Ertrag Nicht jede Einzahlung ist ein Ertrag, nicht jede Auszahlung ein Aufwand.

  2. Vernachlässigung von Abgrenzungen Die periodengerechte Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen ist entscheidend.

  3. Falsche Behandlung von Abschreibungen Abschreibungen sind nicht-zahlungswirksame Aufwendungen, die dennoch den Gewinn mindern.

  4. Übersehen von Rückstellungen Zukünftige Verpflichtungen können bereits heute gewinnmindernd wirken.

  5. Fehlende Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten Diese Differenzierung ist zentral für Break-Even-Analysen und Deckungsbeitragsrechnungen.

Ein anschauliches Beispiel: Ein Startup investiert 100.000 Euro in eine Maschine mit 5 Jahren Nutzungsdauer. Der anfängliche Fehler wäre, die gesamten 100.000 Euro als Kosten im ersten Jahr zu erfassen. Korrekt ist die Verteilung der Kosten durch Abschreibungen über 5 Jahre, also jährlich 20.000 Euro bei linearer Abschreibung.

Wie können Gewinnmanipulationen erkannt werden?

Die kreative Berechnung des Gewinns kann zu Bilanzmanipulationen führen. Warnzeichen sind:

  • Ungewöhnliche Änderungen in Bilanzierungsmethoden
  • Unerklärliche Schwankungen in Margen
  • Diskrepanz zwischen Gewinn und Cashflow
  • Auffällige Rückstellungen oder deren Auflösung
  • Übermäßige Aktivierung von Kosten

Diese Kenntnisse sind nicht nur für Wirtschaftsprüfer relevant, sondern auch für Analysten und Investoren unerlässlich.

Wie optimiert man den Gewinn strategisch?

Ein Gewinn Rechner ist nicht nur ein diagnostisches, sondern auch ein strategisches Instrument zur Optimierung der Unternehmensperformance.

Welche Hebel zur Gewinnsteigerung gibt es?

Die systematische Analyse durch einen Gewinn Rechner offenbart verschiedene Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung:

  1. Umsatzsteigerung

    • Preiserhöhungen
    • Absatzsteigerung
    • Erschließung neuer Märkte
  2. Kostensenkung

    • Optimierung der Lieferkette
    • Prozessverbesserungen
    • Automatisierung
  3. Produktmix-Optimierung

    • Fokus auf margenstarke Produkte
    • Eliminierung von Verlustbringern
    • Cross-Selling-Strategien
  4. Kapitaleffizienz

    • Reduzierung des Working Capital
    • Optimierung der Anlagenauslastung
    • Verbesserung der Debitorenlaufzeiten

Die Marge berechnen zu können, hilft dabei, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu quantifizieren.

Wie kann die Break-Even-Analyse beim Gewinnmanagement helfen?

Die Break-Even-Analyse ist ein wichtiges Instrument im Rahmen der Berechnung von Gewinn und zeigt, ab welchem Umsatz die Kosten gedeckt sind:

Break-Even-Punkt (Menge) = Fixkosten / (Verkaufspreis pro Einheit - Variable Kosten pro Einheit)

Diese Analyse ermöglicht:

  • Die Bestimmung der Gewinnschwelle
  • Die Beurteilung der Risiken bei Nachfrageschwankungen
  • Die Simulation verschiedener Preis- und Kostenszenarien

Ein niedriger Break-Even-Punkt bedeutet ein geringeres operatives Risiko, da weniger Umsatz erforderlich ist, um die Gewinnschwelle zu erreichen.

Wie sieht die digitale Zukunft der Gewinnberechnung aus?

Die Berechnung des Gewinns wird durch digitale Transformation und neue Technologien revolutioniert:

Welche Rolle spielen KI und Automatisierung?

Künstliche Intelligenz und Machine Learning verändern die Art, wie Unternehmen ihren Gewinn berechnen und analysieren:

  • Predictive Analytics zur Gewinnprognose
  • Automatische Erkennung von Kostenabweichungen
  • KI-basierte Optimierung von Preisstrategien
  • Echtzeit-Dashboards mit aktuellen Gewinnkennzahlen

Diese Technologien ermöglichen nicht nur präzisere Berechnungen, sondern auch proaktives Gewinnmanagement.

Wie verändert Blockchain die Gewinnermittlung?

Blockchain-Technologie bietet interessante Perspektiven für die Berechnung Reingewinn:

  • Manipulationssichere Aufzeichnung von Transaktionen
  • Smart Contracts zur automatischen Gewinnverteilung
  • Transparente Nachverfolgung von Kosten und Erlösen
  • Vereinfachung internationaler Gewinnermittlung

Für angehende Wirtschaftsexperten lohnt es sich, diese Entwicklungen zu verfolgen und entsprechende Kompetenzen aufzubauen.

Die zentralen Erkenntnisse zur Gewinnberechnung

Die Fähigkeit, einen Gewinn Rechner effektiv einzusetzen und die Berechnung von Gewinn in verschiedenen Kontexten zu beherrschen, ist eine Kernkompetenz für Wirtschaftsstudenten und Fachkräfte. Die präzise Analyse von Gewinnen und Margen bildet das Fundament für nachhaltige Unternehmensentscheidungen und strategisches Management.

Die verschiedenen Methoden zur Berechnung des Gewinns – vom Bruttogewinn bis zum Reingewinn – ermöglichen differenzierte Einblicke in die finanzielle Performance eines Unternehmens. Die Fähigkeit, die Marge berechnen zu können, schafft Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen Produkten, Unternehmensbereichen oder Wettbewerbern.

In der zunehmend digitalisierten Wirtschaftswelt erweitern innovative Technologien die Möglichkeiten der Gewinnanalyse kontinuierlich. Wer diese Entwicklungen aktiv verfolgt und die grundlegenden Konzepte der Berechnung Reingewinn beherrscht, ist bestens für die Herausforderungen der modernen Wirtschaftspraxis gerüstet.

Für die Vertiefung deines Wissens zu Themen rund um Gewinnberechnung, Controlling und Unternehmenssteuerung empfehlen wir die spezialisierten Kurse auf WiWi-Lernkarten.

Häufig gestellte Fragen zum Gewinn Rechner

Was ist der Unterschied zwischen Gewinn und Profitabilität?

Während der Gewinn die absolute Differenz zwischen Erlösen und Kosten darstellt, misst die Profitabilität das Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetztem Kapital oder Umsatz. Ein Unternehmen kann einen hohen Gewinn erzielen, aber dennoch wenig profitabel sein, wenn dafür unverhältnismäßig viel Kapital eingesetzt werden musste.

Wie berechnet man den Gewinn bei mehreren Produkten?

Bei mehreren Produkten erfolgt die Berechnung des Gewinns idealerweise durch eine Deckungsbeitragsrechnung. Dabei wird für jedes Produkt der Deckungsbeitrag (Erlös minus variable Kosten) ermittelt. Die Summe aller Deckungsbeiträge abzüglich der Fixkosten ergibt den Gesamtgewinn.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei der Gewinnberechnung zu beachten?

Die steuerliche Berechnung von Gewinn folgt eigenen Regeln, die von der handelsrechtlichen Betrachtung abweichen können. Relevante Aspekte sind Abschreibungsregeln, nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, steuerfreie Erträge und Verlustvorträge. Diese Faktoren können erheblichen Einfluss auf den zu versteuernden Gewinn haben.

Wie kann man die Gewinnmarge eines Unternehmens mit Branchendurchschnitten vergleichen?

Um die Gewinnmarge eines Unternehmens einzuordnen, kann man Branchenkennzahlen heranziehen, die von Wirtschaftsforschungsinstituten, Banken oder Branchenverbänden veröffentlicht werden. Eine Marge berechnen und vergleichen zu können, ermöglicht die Identifikation von Stärken und Schwächen im Wettbewerbsvergleich.

Wie berücksichtigt man Inflationseffekte bei der langfristigen Gewinnplanung?

Bei langfristigen Gewinnprognosen sollten Inflationseffekte sowohl auf der Erlös- als auch auf der Kostenseite berücksichtigt werden. Ein realistischer Gewinn Rechner arbeitet daher mit inflationsbereinigten Werten oder berücksichtigt unterschiedliche Preissteigerungsraten für verschiedene Kosten- und Erlöskomponenten.

Finanzen

Zinseszinsrechner

Berechne Zinserträge für verschiedene Zeiträume und Zinssätze.

Zinsen, Compound Interest, Geldanlage, Sparen

Inflationsrechner

Ermittle den inflationsbereinigten Wert deines Geldes.

Inflation, Geldwert, Kaufkraft

Gewinn Rechner

Ermittle deinen Gewinn einfach und schnell – ideal für Studium, Business und Alltag.

gewinn rechner, gewinn berechnen, erlöse, kosten, unternehmensgewinn, wirtschaftsrechner, gewinnformel, reingewinn, bruttogewinn, wirtschaftsstudium, business tool, finanzrechner, kosten-nutzen-analyse

Zinsrechner

Berechne Anfangskapital, Zinssatz, Laufzeit oder Endkapital.

Zinsen, Kapital, Rendite

Sparrechner

Berechne dein individuelles Sparziel

Sparen, Budget, Ziele

Zinsfuß berechnen

Berechne Deinen IRR in Sekunden

Zinsfuß, IRR, Kapitalwert

CAPM-Rechner

Erwartete Rendite berechnen

CAPM, Rendite, Kapitalmarkt

Mehrwertsteuer Rechner

Berechne schnell die Mehrwertsteuer.

Mehrwertsteuer, MwSt-Rechner, Netto Brutto Umrechnung, Steuerrechner, Umsatzsteuer, Brutto Netto Rechner

PayPal Gebührenrechner

Berechne deine Verkaufsgebühren

Rabattrechner, Rabatt berechnen, Prozentrechner, Preis berechnen

Deckungsbeitrag Berechnen

Jetzt schnell & einfach den DB berechnen

Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Break-Even-Point, Gewinnberechnung, Wirtschaftsstudenten, Teilkostenrechnung, Fixkosten, Variable Kosten, Deckungsbeitragsrechner, Betriebswirtschaft, BWL, Controlling, Unternehmensführung, Produktkalkulation, Preisgestaltung, Deckungsbeitragsanalyse, Wirtschaftlichkeitsberechnung, EntscheidungsgrundlageRetryClaude can make mistakes. Please double-check responses.

Statistik & Mathematik

Prozentrechner

Prozente einfach & schnell berechnen

Prozent, Rabatt, Verhältnis

Mittelwert Rechner

Einfach den Durchschnitt online berechnen

Durchschnitt, Statistik, Mittelwert

Median Berechnen

Median Berechnen? So Geht's Schnell und Einfach!

Median, Statistik, Datenanalyse

Modus Berechnen

Finde den Modus Deiner Daten ganz einfach

Modus, Statistik, Häufigkeit

Standardabweichung Berechnen

Schnell und Einfach!

Standardabweichung, Statistik, Streuung

Varianz Berechnen

Streuungsmaß der Daten um den Mittelwert.

Varianz, Statistik, Streuung

Umrechnung Fuß in Meter

Fuß (ft) schnell in Meter (m) umrechnen.

Umrechnung fuß meter, umrechnung meter fuß, umrechnung fuß in meter, umrechnung meter in fuß, fuß zu meter, fuß in meter umrechnen, längenumrechner, maßeinheiten umrechnen

Umrechnung Zoll in Millimeter

Zoll (in) einfach in Millimeter (mm) umrechnen.

umrechnung zoll in mm, umrechnung mm in zoll, maßeinheiten, zoll-millimeter-konversion, wirtschaftsbeispiele, internationale standards, maßumrechnung, zollumrechnung, metrisches system, imperiales system, wirtschaftsstudium, internationale geschäftsbeziehungen

Familie & Soziales

Kirchenbeitrag

Schnell & einfach deine Kirchensteuer berechnen

Kirchensteuer, Steuern, Religion

Kindergeldrechner

Höhe des Kindergeldes berechnen

Kindergeld, Familie, Sozialleistung

Elterngeldrechner

Berechne Elterngeld schnell und einfach

Elterngeld, Familie, Mutterschaft

Elternzeitrechner

Dauer der Elternzeit berechnen.

Elternzeit, Urlaub, Familie

Sonstiges

Auto Abschreibungsrechner

Berechne deine Steuerersparnis in Sekunden!

Auto, Abschreibung, Steuer

IBAN zu Kontonummer

IBAN in Kontonummer & BLZ umwandeln

IBAN, Bank, Kontonummer

Preiselastizität der Nachfrage

Online Rechner & Formel

Preiselastizität, Nachfrage, Wirtschaft

Rabatt Rechner

Preise und Rabatte einfach berechnen

Rabattrechner, Rabatt berechnen, Prozentrechner, Preis berechnen

Hundesteuer berechnen

So funktioniert die Berechnung der Hundesteuer.

hundesteuer berechnen, hundesteuer deutschland, steuerrechner hund, kommunale abgaben, hund anmelden, regionale hundesteuer, wirtschaftliche auswirkungen, steuerlast haustier, haustierkosten, steuern in deutschland, öffentliches recht, haustierhaltung kosten

Brauchst du einen anderen Rechner?

Wir erweitern ständig unsere Sammlung an Finanzrechnern. Wenn du einen bestimmten Rechner vermisst, lass es uns wissen!