Produktdiversifikation Übung: Strategien einfach üben
Übung zur Erweiterung von Produktlinien und -angebot.
Lade Fragen...
Die Marktanalyse bildet das Fundament jeder wirtschaftlichen Entscheidung. Als Wirtschaftsstudent wirst du früher oder später vor der Aufgabe stehen, Märkte systematisch zu untersuchen und zu bewerten. Diese Fähigkeit entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsideen, Investitionen und Unternehmensstrategien. Doch was genau umfasst eine professionelle Marktuntersuchung? Welche Methoden solltest du beherrschen? Und wie wendest du theoretisches Wissen in der Praxis an?
Marktanalyse bezeichnet den systematischen Prozess zur Informationsgewinnung über einen spezifischen Markt. Sie umfasst das Sammeln, Analysieren und Interpretieren von Daten zu Marktgröße, Kundenbedürfnissen, Wettbewerbern und Trends. Dabei geht es nicht nur um trockene Zahlen, sondern um das Gesamtverständnis eines Marktes.
Eine effektive Marktuntersuchung liefert Antworten auf kritische Fragen:
Die Bundeszentrale für politische Bildung betont, dass Marktanalysen sowohl für Startups als auch für etablierte Unternehmen unverzichtbar sind.
Der erste Schritt einer jeden Marktforschung ist die klare Definition deines Untersuchungsziels. Ohne präzise Zielsetzung verlierst du dich schnell in der Datenflut.
Für die Zielfestlegung empfiehlt sich die SMART-Methode:
Kriterium | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
Spezifisch | Eindeutig definiert | Analyse des Marktes für vegane Fertiggerichte in Deutschland |
Messbar | Quantifizierbare Ergebnisse | Erfassung von Marktvolumen, Wachstumsrate und Preissensibilität |
Attraktiv | Relevant für Entscheidungen | Informationen, die tatsächlich strategische Entscheidungen beeinflussen |
Realistisch | Mit verfügbaren Ressourcen umsetzbar | Beschränkung auf repräsentative Stichproben statt Vollerhebung |
Terminiert | Zeitlich eingegrenzt | Abschluss innerhalb von 4 Wochen |
Eine fundierte Marktanalyse kombiniert verschiedene Datenquellen. Du unterscheidest dabei zwischen Primär- und Sekundärforschung:
Bei der Primärforschung erhebst du eigene, neue Daten speziell für deine Forschungsfrage:
Bei der Sekundärforschung nutzt du bereits vorhandene Daten:
Die Analyse der Marktstruktur gehört zum Kern jeder Marktuntersuchung. Hier kommen etablierte Analysemodelle zum Einsatz:
Mit der PESTEL-Analyse untersuchst du das Marktumfeld systematisch nach externen Faktoren:
Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte nach Michael Porter analysiert die Attraktivität einer Branche:
Möchtest du die Konzepte von PESTEL und Porters Fünf-Kräfte-Modell vertiefen? Auf wiwi-lernkarten.de/kurse findest du spezielle Lernkarten zu Marktanalyse-Methoden, die dir die Anwendung dieser Modelle näherbringen.
Die Marktsegmentierung unterteilt den Gesamtmarkt in homogene Kundengruppen mit ähnlichen Bedürfnissen und Kaufverhalten. Eine fundierte Segmentierung ermöglicht zielgerichtetes Marketing und effiziente Ressourcennutzung.
Gängige Segmentierungskriterien umfassen:
Kriterium | Beispiele | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Demografisch | Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung | Konsumgüter, Finanzprodukte |
Geografisch | Region, Stadtgröße, Klima | Einzelhandel, Immobilien |
Psychografisch | Lebensstil, Werte, Persönlichkeit | Mode, Luxusgüter |
Verhaltensorientiert | Kaufanlässe, Nutzerverhalten, Markentreue | Digitale Produkte, Dienstleistungen |
Eine erfolgreiche Marktsegmentierung erfüllt folgende Kriterien:
Nach der Datensammlung folgt die entscheidende Phase der Interpretation. Hier unterscheidest du zwischen qualitativer und quantitativer Analyse:
Die quantitative Analyse verarbeitet numerische Daten und liefert statistisch belastbare Ergebnisse:
Für die quantitative Auswertung eignen sich Programme wie SPSS, R oder auch Excel für einfachere Analysen.
Die qualitative Analyse verarbeitet nicht-numerische Daten wie Interviews oder offene Antworten:
Für qualitative Analysen stehen spezielle Software-Tools wie MAXQDA oder NVivo zur Verfügung.
Selbst die beste Analyse bleibt wirkungslos, wenn du die Ergebnisse nicht überzeugend kommunizierst. Für eine wirksame Präsentation beachte folgende Prinzipien:
Die Stanford University bietet exzellente Ressourcen zur datengestützten Kommunikation.
Eine professionelle Marktuntersuchung bildet die Grundlage für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen. Sie reduziert Unsicherheiten und erhöht deine Erfolgswahrscheinlichkeit maßgeblich. Die hier vorgestellten Methoden und Werkzeuge geben dir einen soliden Startpunkt für deine eigenen Marktanalysen.
Denke daran: Eine Marktanalyse ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Märkte verändern sich ständig – deine Analysen sollten das berücksichtigen.
Um dein Wissen zu vertiefen, empfehlen wir dir unsere speziellen Lernkarten zu Marktanalysetechniken auf wiwi-lernkarten.de/kurse. Dort findest du praktische Übungen, die dir helfen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
Setze das Gelernte in deinen nächsten Studienarbeiten um und entwickle diese wertvolle Kompetenz, die sowohl im Studium als auch in deiner späteren beruflichen Laufbahn entscheidend sein wird.
Übung zur Erweiterung von Produktlinien und -angebot.
Übung zu Zielen, Formen und Effekten von Werbung.
Wichtige Kommunikationsmodelle einfach erklärt.
Übung zu Preisstrategien und -berechnung.
Teste dein Wissen über Wettbewerb und Strategien.
Die vier P's praxisnah erklärt und abgefragt.
Wiederhole wichtige Marketingbegriffe mit dieser kurzen Übung.
Melde dich an und erhalte regelmäßig smarte Lernkarten, Tipps und Studien-Hacks per Mail.