Unternehmen und Finanzmärkte
Grundlagen über Unternehmensformen, Eigentums- und Leitungsstruktur, Börsenwesen und FinTech-Innovationen.
Lerne die Grundlagen der Finanzwirtschaft, inklusive Ziele, Aufgaben und zentraler Instrumente für Unternehmen und Investoren.
Grundlagen über Unternehmensformen, Eigentums- und Leitungsstruktur, Börsenwesen und FinTech-Innovationen.
Grundlagen der Finanzberichterstattung, zentrale Bestandteile wie Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse.
Grundlagen der finanziellen Entscheidungsfindung, einschließlich Zeitwert des Geldes, Kapitalwertregeln und Arbitrageprinzipien.
Grundlagen des Zeitwerts des Geldes in der Investitionsrechnung – inkl. Kapitalwert, Renten, Annuitäten und interner Zinsfuß.
Lerne alles über die Angabe, Anwendung und Bestimmungsfaktoren von Zinssätzen – inklusive Risikobetrachtung, Steuereinflüsse und Opportunitätskosten.
Lerne die Grundlagen zur Bewertung von Anleihen, inklusive Cashflows, Renditeberechnungen, Preisverhalten, Zinsstrukturkurve, Arbitrage sowie Staats- und Unternehmensanleihen.
Grundlagen, Methoden und Kriterien zur Bewertung und Auswahl von Investitionen in Unternehmen.
Lerne die wichtigsten Konzepte der Investitionsplanung, von der Prognose der Einnahmen bis zur Analyse von Alternativen.
Lerne die zentralen Methoden zur Bewertung von Aktien kennen – vom Dividendendiskontierungsmodell über das Total-Payout-Modell bis zur Wettbewerbsanalyse.
Grundlagen zu Risiko, Ertrag, Diversifikation und systematischem Risiko an Kapitalmärkten.
Grundlagen zur effizienten Portfoliozusammensetzung, dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und dem Zusammenhang von Risiko und erwarteter Rendite.
Wichtige Konzepte und Methoden zur Ermittlung der Kapitalkosten für Unternehmen und Projekte.
Wichtige Konzepte zu Anlegerverhalten, Marktmechanismen und der Effizienz von Kapitalmärkten im Wirtschafts- und Finanzkontext.
Grundlagen zur Kapitalstruktur von Unternehmen auf vollkommenen Märkten mit Fokus auf Eigen- und Fremdfinanzierung sowie den Modigliani-Miller-Theoremen.
Grundlagen zum Zusammenhang von Fremdkapital, Steuervorteilen und der optimalen Kapitalstruktur in Unternehmen.
Grundlagen und Zusammenhänge von finanzieller Notlage, Insolvenzrisiken, Managementanreizen und Informationsasymmetrien in der Kapitalstruktur von Unternehmen.
Grundlagen und Vertiefung zur Ausschüttungspolitik von Unternehmen: Dividenden, Aktienrückkäufe, steuerliche Aspekte und Signalwirkungen.
Verstehe, wie Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Fremdfinanzierung bewertet werden. Mit Methoden wie WACC, APV und Flow-to-Equity.
Grundlagen, Preisbildung und Anwendung von Optionen im Kontext der Finanzwirtschaft – kompakt erklärt für Studierende.
Lerne die Grundlagen der Optionsbewertung mit wichtigen Modellen wie dem Binomial- und dem Black-Scholes-Modell sowie deren Anwendung in der Praxis.
Einblicke in das Konzept der Realoptionen, ihre Anwendung auf Investitionsentscheidungen und ihre Bewertung im Vergleich zu klassischen Methoden.
Grundlagen der Eigenkapitalfinanzierung: Von der privaten Kapitalbeschaffung über Börsengänge bis hin zu Aktienemissionen.
Grundlagen und wichtige Aspekte der Fremdfinanzierung, einschließlich Anleihen, Kreditarten, Covenants und Rückzahlungsbedingungen.
Lerne die Grundlagen, Bilanzierung und rechtlichen Aspekte des Leasings sowie Entscheidungskriterien für oder gegen Leasing im wirtschaftlichen Kontext.
Übungen und Fragen
Starte noch heute mit unseren spezialisierten Finanzwirtschaft-Lernkarten und verbessere deine Noten!
Entdecke unsere vielfältigen Wirtschaftsfächer und starte deine Lernreise
Lerne die wichtigsten Grundbegriffe der Wirtschaft kennen
Grundlagen der Mikroökonomie, Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftswachstum, Inflation
Betriebswirtschaftliche Grundkonzepte und Theorien
Alle wesentlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens
Hier erfährst du die grundlegenden Konzepte des Marketings.