Nachhaltig investieren als Student

Autor:Lisa
Nachhaltig investieren: Grüne ETFs, ESG-Kriterien & Impact Investing für Studenten erklärt.
Nachhaltig investieren als Student

Als Student stehst du vor einer einzigartigen Chance: Du kannst bereits mit kleinen Beträgen beginnen, in deine finanzielle Zukunft zu investieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf unseren Planeten auszuüben. Nachhaltiges Investieren, auch als ESG-Investieren (Environmental, Social, Governance) bekannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung – besonders für die Generation, die mit Klimawandel und sozialer Ungleichheit aufgewachsen ist.

Während dein Studium dich mit Wissen für deine berufliche Karriere ausstattet, könnten Finanzentscheidungen, die du jetzt triffst, deine wirtschaftliche Zukunft ebenso nachhaltig prägen. Doch wie beginnst du als Student mit begrenztem Budget mit nachhaltigem Investieren? Welche speziellen Angebote stehen dir zur Verfügung, die sowohl deinen finanziellen Einschränkungen als auch deinen ethischen Ansprüchen gerecht werden? Und wie kannst du sicherstellen, dass deine Investments wirklich nachhaltig sind und nicht nur dem sogenannten "Greenwashing" zum Opfer fallen?

Warum lohnt sich nachhaltiges Investieren bereits während des Studiums?

Als Wirtschaftsstudent verstehst du bereits die Grundprinzipien der Kapitalakkumulation: Je früher du beginnst zu investieren, desto stärker profitierst du vom Zinseszinseffekt. Beginnt man mit 20 Jahren zu investieren statt mit 30, kann dies am Ende des Berufslebens einen enormen Unterschied bedeuten.

Nachhaltiges Investieren bietet dir darüber hinaus mehrere spezifische Vorteile:

  1. Risikomanagement: Unternehmen mit starken ESG-Praktiken sind oft besser positioniert, um langfristige Risiken zu bewältigen. Eine Studie der Harvard Business School zeigt, dass Unternehmen mit guten Nachhaltigkeitspraktiken langfristig bessere Aktienrenditen erzielen können.

  2. Zukunftssicherheit: Investitionen in grüne Technologien, erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur könnten in einer kohlenstoffarmen Wirtschaft der Zukunft erheblich an Wert gewinnen.

  3. Ethische Ausrichtung: Als Student kannst du dein Geld in Übereinstimmung mit deinen Werten anlegen und damit eine positivere Zukunft aktiv mitgestalten.

Welche Grundkenntnisse benötigst du für nachhaltiges Investieren?

Bevor du in die Welt des nachhaltigen Investierens eintauchst, solltest du einige Grundkonzepte verstehen:

Was bedeutet ESG überhaupt?

ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Diese drei Säulen bilden die Grundlage für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens:

  • Environmental: Umgang mit Ressourcen, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Biodiversität
  • Social: Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Produktsicherheit, Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften
  • Governance: Unternehmensethik, Transparenz, Vorstandsstruktur, Vergütungspraktiken

Wie unterscheiden sich Nachhaltigkeitsansätze?

Es gibt verschiedene Strategien für nachhaltiges Investieren:

  1. Ausschlussprinzip: Bestimmte Branchen wie Rüstung, Tabak oder fossile Brennstoffe werden komplett ausgeschlossen.
  2. Best-in-Class-Ansatz: Investition in die nachhaltigsten Unternehmen einer jeweiligen Branche.
  3. Thematisches Investieren: Fokus auf spezifische Nachhaltigkeitsthemen wie erneuerbare Energien oder Wasseraufbereitung.
  4. Impact Investing: Gezielte Investitionen, die neben finanzieller Rendite auch messbare positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben sollen.

Als Student ist es wichtig zu verstehen, dass diese Ansätze unterschiedliche Kompromisse zwischen finanzieller Rendite und Nachhaltigkeitswirkung mit sich bringen können.

Wo findest du die besten nachhaltigen Anlageoptionen für Studenten?

Sind nachhaltige Banken ein guter Startpunkt?

Nachhaltige Banken wie die GLS Bank, die Triodos Bank oder die Umweltbank bieten spezielle Konditionen für Studenten an:

BankStudentenvorteileMinimale EinlageBesonderheiten
GLS BankKostenloses Girokonto bis 27 JahreAb 0€ für GirokontoKomplette Transparenz über Kreditvergabe
Triodos BankVergünstigte Kontoführungsgebühren für StudierendeAb 0€ für SparkontoFinanziert ausschließlich nachhaltige Projekte
UmweltbankStudententarif für nachhaltige SparprodukteAb 100€ für UmweltsparbriefeJede Einlage fließt in Umweltprojekte

Bei diesen Banken kannst du sicher sein, dass dein Geld nicht in problematische Industrien wie fossile Brennstoffe oder Waffenproduktion fließt. Stattdessen finanzieren sie erneuerbare Energien, sozialen Wohnungsbau und nachhaltige Landwirtschaft.

Mehr Informationen zu den ethischen Grundsätzen der GLS Bank findest du hier.

Wie kannst du mit ETFs nachhaltig investieren?

Exchange Traded Funds (ETFs) sind für Studenten besonders attraktiv, da sie bereits mit kleinen Beträgen breit diversifiziert investieren können. Nachhaltige ETFs bieten dabei folgende Vorteile:

  • Niedrige Mindestanlagebeträge: Ideal für das studentische Budget
  • Geringe Gebühren: Wichtig für langfristigen Vermögensaufbau
  • Einfache Handhabung: Kein tiefes Fachwissen nötig
  • Breite Diversifikation: Risikominimierung durch Streuung

Besonders empfehlenswerte nachhaltige ETFs für Studenten sind:

  1. MSCI World SRI ETF: Weltweite Abdeckung mit strengen Nachhaltigkeitskriterien
  2. FTSE4Good Europe ETF: Fokus auf europäische Unternehmen mit gutem ESG-Rating
  3. Global Clean Energy ETF: Spezialisierung auf erneuerbare Energien

Viele Online-Broker bieten spezielle Studentenkonditionen an, die den Einstieg erleichtern. Justtrade beispielsweise verlangt keine Kontoführungsgebühren und ermöglicht Sparpläne ab 10€ monatlich.

Welche Robo-Advisor eignen sich für nachhaltige studentische Investments?

Robo-Advisor haben die Investmentwelt demokratisiert und sind ideal für Studierende, die eine "Set-it-and-forget-it"-Lösung suchen. Sie bieten:

  • Automatisierte Anlagestrategien
  • Professionelle Vermögensverwaltung zu geringen Kosten
  • Anpassung an persönliche Nachhaltigkeitspräferenzen
  • Niedrige Einstiegssummen

Für nachhaltig orientierte Studenten empfehlen sich besonders:

  1. Whitebox Green: Nachhaltige Portfolios ab 25€ monatlich, spezielles Studentenangebot mit reduzierter Servicegebühr
  2. Vanguard Green: Ab 50€ Einlage, fokussiert auf strenge ESG-Kriterien
  3. Ethos: Spezialisiert auf Impact Investing, ermöglicht Engagement im Bereich Klimaschutz

Die Stiftung Warentest bietet regelmäßig aktualisierte Vergleiche verschiedener Robo-Advisor an.

Wie finanzierst du deine nachhaltigen Investments als Student?

Welche staatlichen Förderungen kannst du nutzen?

Als Student hast du möglicherweise Zugang zu verschiedenen staatlichen Förderungen, die dir beim nachhaltigen Investieren helfen können:

  1. Vermögenswirksame Leistungen (VL): Manche Werkstudentenjobs bieten VL an, die in nachhaltige Fonds oder ETFs investiert werden können.

  2. KfW-Förderprogramme: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für Studierende, die teilweise für nachhaltige Investments genutzt werden können.

  3. Bildungssparen: Einige Bundesländer bieten spezielle Bildungssparprämien, die du für deine finanzielle Bildung oder Investments einsetzen kannst.

Wie optimierst du dein studentisches Budget für nachhaltige Anlagen?

Mit einigen strategischen Ansätzen kannst du auch als Student Spielraum für nachhaltige Investments schaffen:

  1. Automatisiertes Sparen: Richte einen automatischen Dauerauftrag ein, der direkt nach Eingang deines BAföG oder Gehalts einen kleinen Betrag auf dein Investmentkonto überweist.

  2. Runde-auf-Methode: Apps wie Coinround runden deine täglichen Ausgaben auf und investieren die Differenz automatisch.

  3. Semester- statt Monatsplanung: Plane dein Budget semesterweise und berücksichtige dabei unregelmäßige Einnahmen wie Weihnachtsgeld oder Prüfungspauschalen.

Wie vermeidest du Greenwashing bei deinen Investments?

Welche Zertifizierungen und Labels sind vertrauenswürdig?

Um sicherzustellen, dass deine Investments wirklich nachhaltig sind, solltest du auf anerkannte Labels und Zertifizierungen achten:

  1. FNG-Siegel: Das Siegel des Forums Nachhaltige Geldanlagen bewertet Nachhaltigkeitsfonds nach strengen Kriterien.

  2. EU-Ecolabel für Finanzprodukte: Ein neues Label der EU, das strenge Kriterien für nachhaltige Finanzprodukte festlegt.

  3. Transparenz-Kodex von Eurosif: Verpflichtet Fondsanbieter zu detaillierter Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitskriterien.

Mehr Informationen zum FNG-Siegel findest du auf der offiziellen Website des Forums Nachhaltige Geldanlagen.

Wie analysierst du die tatsächliche Nachhaltigkeitswirkung?

Als Wirtschaftsstudent bist du bereits mit analytischen Methoden vertraut. Diese Skills kannst du auch bei der Bewertung nachhaltiger Investments einsetzen:

  1. ESG-Ratings vergleichen: Schau dir die ESG-Ratings von verschiedenen Anbietern wie MSCI, Sustainalytics oder ISS ESG an.

  2. Engagement-Berichte prüfen: Überprüfe, wie aktiv Fondsgesellschaften Einfluss auf die Unternehmen in ihren Portfolios nehmen.

  3. Impact-Reporting: Achte auf konkrete, messbare Auswirkungen wie eingesparte CO2-Emissionen oder geschaffene nachhaltige Arbeitsplätze.

  4. Ausschlusskriterien verstehen: Informiere dich genau, welche Ausschlusskriterien ein Fonds anwendet und ob diese mit deinen ethischen Vorstellungen übereinstimmen.

Welche Rolle spielt Finanzbildung für nachhaltiges Investieren?

Wie kannst du dein Wissen über nachhaltige Finanzen erweitern?

Als Student hast du Zugang zu vielen kostenfreien oder vergünstigten Bildungsressourcen:

  1. Universitätsbibliotheken: Nutze den Zugang zu teuren Finanzdatenbanken und Fachliteratur.

  2. Online-Kurse: Plattformen wie Udemy oder edX bieten spezialisierte Kurse zu nachhaltigem Investieren an, oft mit Studentenrabatt.

  3. Studentische Initiativen: Gruppen wie Fridays for Finance oder Finance & Sustainability Clubs an vielen Universitäten bieten Workshops und Netzwerke.

  4. Fachkonferenzen: Viele Finanzkonferenzen bieten stark vergünstigte Studententickets an.

Welche Communities unterstützen nachhaltig investierende Studenten?

Der Austausch mit Gleichgesinnten kann deine Investment-Journey erheblich erleichtern:

  1. Studentische Investmentclubs: Viele Universitäten haben studentische Clubs, die sich auf nachhaltiges Investieren spezialisieren.

  2. Online-Communities: Plattformen wie r/GreenInvestment auf Reddit bieten Austausch mit anderen nachhaltigen Investoren.

  3. Alumni-Netzwerke: Viele Absolventen, die im nachhaltigen Finanzsektor arbeiten, unterstützen gerne Studierende.

  4. Mentoring-Programme: Organisationen wie Leaders for Climate Action verbinden Studierende mit erfahrenen nachhaltigen Investoren.

Wie könnte deine nachhaltige Investment-Strategie als Student aussehen?

Basierend auf den vorgestellten Optionen könnte eine typische nachhaltige Investment-Strategie für Studenten so aussehen:

  1. Basisabsicherung: Notgroschen auf einem ethischen Bankkonto (z.B. GLS oder Triodos) in Höhe von 3 Monatsausgaben

  2. Regelmäßiges Investieren: Monatlicher ETF-Sparplan ab 25€ in einen breit diversifizierten nachhaltigen ETF

  3. Themenfokus: Kleiner Anteil (10-20%) in spezialisierte nachhaltige Themen, die dich besonders interessieren, wie erneuerbare Energien oder nachhaltige Mobilität

  4. Bildungsinvestment: Regelmäßige Zeit für Finanzbildung, um deine Strategie kontinuierlich zu verbessern

Nachhaltiges Investieren für deine Zukunft

Deine Studienzeit ist nicht nur eine Phase der akademischen, sondern auch der finanziellen Bildung. Nachhaltiges Investieren als Student ermöglicht dir, frühzeitig Vermögen aufzubauen und gleichzeitig positive gesellschaftliche und ökologische Wirkung zu erzielen. Die hier vorgestellten Angebote sind speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Studierenden zugeschnitten – mit niedrigen Einstiegshürden, studentenfreundlichen Konditionen und flexiblen Lösungen.

Denke daran: Der wichtigste Faktor für langfristigen Anlageerfolg ist nicht das perfekte Timing oder die perfekte Auswahl, sondern der frühzeitige Beginn. Mit jeder noch so kleinen regelmäßigen Investition in nachhaltige Anlagen legst du nicht nur den Grundstein für deine eigene finanzielle Zukunft, sondern trägst auch zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bei.

Beginne heute, informiere dich gründlich und bleibe kritisch gegenüber Greenwashing. Die Kombination deiner wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung mit ethischem Investieren kann nicht nur deine persönlichen Finanzen stärken, sondern dich auch zu einem Vorreiter für nachhaltige Finanzpraktiken in deinem späteren Berufsleben machen.

FAQ zum nachhaltigen Investieren für Studenten

Kann ich wirklich schon als Student mit Investieren anfangen?

Ja, absolut! Gerade als Student hast du den größten Vorteil: Zeit. Je früher du anfängst, desto stärker profitierst du vom Zinseszinseffekt. Mit ETF-Sparplänen oder Robo-Advisors kannst du bereits ab 10-25€ monatlich starten.

Sind nachhaltige Investments weniger rentabel als konventionelle?

Aktuelle Studien, wie die von Morgan Stanley oder der Harvard Business School, zeigen, dass nachhaltige Investments mindestens gleichwertige, oft sogar bessere Renditen als konventionelle Anlagen erzielen können. Besonders in Krisenzeiten haben sich nachhaltige Portfolios als widerstandsfähiger erwiesen.

Wie kann ich als Student das Risiko beim Investieren minimieren?

Durch breite Diversifikation (z.B. mit nachhaltigen ETFs), regelmäßiges statt einmaliges Investieren und einen langfristigen Anlagehorizont kannst du Risiken erheblich reduzieren. Investiere außerdem nie Geld, das du kurz- oder mittelfristig benötigst.

Was ist, wenn ich mich während meines Studiums finanziell übernommen habe?

Die meisten nachhaltigen ETF-Sparpläne und Robo-Advisor-Lösungen können jederzeit pausiert oder angepasst werden. Achte bei der Auswahl deiner Anlagen auf Flexibilität und vermeide Produkte mit langen Mindestlaufzeiten oder hohen Ausstiegskosten.

Wie viel Zeit muss ich in die Verwaltung meiner nachhaltigen Investments investieren?

Mit automatisierten Lösungen wie ETF-Sparplänen oder Robo-Advisors ist der Zeitaufwand minimal – oft weniger als eine Stunde pro Quartal zur Überprüfung. Die meiste Zeit solltest du am Anfang in die Bildung und die Auswahl der richtigen Strategie investieren.

Letzte Aktualisierung:

📤 Artikel teilen

Ähnliche Artikel

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.