Inventur üben: Praxisbeispiele & Übungen für Anfänger

Lerne Inventur & Inventar mit praxisnahen Beispielen: Verstehe die Methoden, erstelle korrekte Bestandsaufnahmen und bereite dich optimal auf die Praxis vor.

Lade Fragen...

  • Die Inventur ist der gesetzlich vorgeschriebene Prozess der vollständigen Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, während das Inventar das resultierende Dokument darstellt.
  • Unternehmen können zwischen drei Inventurmethoden wählen: Stichtagsinventur (zum Bilanzstichtag), zeitversetzte Inventur (innerhalb von 10 Tagen vor/nach dem Stichtag) und permanente Inventur (kontinuierliche Bestandsführung).
  • Das korrekt erstellte Inventar enthält alle materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände, Forderungen und Verbindlichkeiten mit ihrer Bewertung und dient als Grundlage für die Bilanz.

In der Betriebswirtschaftslehre bilden Inventur und Inventar grundlegende Konzepte, die jeder Wirtschaftsstudent beherrschen sollte. Diese Prozesse sind nicht nur theoretisch relevant, sondern haben direkten Einfluss auf die Bilanzierung und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die systematische Erfassung des Vermögens durch die Inventur und die daraus resultierende Zusammenstellung im Inventar sind entscheidende Schritte im Rechnungswesen.

Aber wie führt man eigentlich eine korrekte Inventur durch? Welche verschiedenen Inventurverfahren gibt es dabei? Und wie unterscheidet sich das Inventar von der Inventur? Dieser Artikel gibt dir praktische Antworten und zeigt dir anhand von Übungsbeispielen, wie du diese Konzepte sicher anwenden kannst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet Inventur im betriebswirtschaftlichen Kontext?
  2. Inventur vs. Inventar: Was ist der Unterschied?
  3. Welche Inventurverfahren können Unternehmen anwenden?
  4. Wie erstellst du ein korrektes Inventar aus deinen Inventurdaten?
  5. Inventur durchführen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  6. Praktische Inventurübung mit Musterlösung
  7. Inventur in der Gastronomie: Praxisbeispiel
  8. Häufige Fehler bei der Inventurerstellung vermeiden

Was bedeutet Inventur im betriebswirtschaftlichen Kontext?

Die Inventur bezeichnet den Prozess der vollständigen Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag. Sie ist gemäß § 240 HGB für Kaufleute gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses.

Bei der Inventur werden alle materiellen und immateriellen Güter sowie Verbindlichkeiten eines Unternehmens erfasst, gezählt, gemessen oder gewogen und bewertet. Dieser Prozess dient nicht nur der gesetzlichen Pflichterfüllung, sondern ermöglicht auch:

  • Die Kontrolle des tatsächlichen Warenbestands
  • Die Aufdeckung von Differenzen zwischen Buchbestand und tatsächlichem Bestand
  • Die Identifikation von Schwund oder Diebstahl
  • Eine realistische Bewertung des Unternehmensvermögens
  • Die Basis für eine ordnungsgemäße Bilanzierung

Inventur vs. Inventar: Was ist der Unterschied?

Viele Studierende verwechseln anfangs die Begriffe Inventur und Inventar – dabei beschreiben sie zwei unterschiedliche Aspekte desselben Prozesses:

Die Inventur ist der Prozess der körperlichen Bestandsaufnahme. Es handelt sich um die Tätigkeit des Zählens, Wiegens und Messens aller Vermögensgegenstände und Schulden. Die Inventur ist zeitlich begrenzt und wird zu bestimmten Stichtagen durchgeführt.

Das Inventar ist das Ergebnisdokument der Inventur. Es enthält die vollständige, systematisch geordnete Aufstellung aller erfassten Vermögenswerte und Schulden mit ihren jeweiligen Bewertungen. Das Inventar dient als Grundlage für die Bilanz.

Merksatz: Die Inventur ist die Tätigkeit, das Inventar ist das Dokument.

Welche Informationen enthält eine Inventarliste?

Eine vollständige Inventarliste bzw. Inventar Aufstellung umfasst:

ElementBeschreibungBeispiel
BezeichnungGenaue Beschreibung des GegenstandsBürostuhl Modell XY
MengeAnzahl, Gewicht oder Maß15 Stück
EinzelwertWert pro Einheit120 €
GesamtwertMenge × Einzelwert1.800 €
KategorieZuordnung (Anlage-/Umlaufvermögen)Anlagevermögen

Welche Inventurverfahren können Unternehmen anwenden?

Je nach Unternehmensgröße und Art der zu erfassenden Güter kommen verschiedene Inventurverfahren zum Einsatz. Die Wahl des passenden Verfahrens beeinflusst sowohl den Arbeitsaufwand als auch die Genauigkeit der Bestandsaufnahme.

Übersicht der wichtigsten Inventurverfahren

VerfahrenZeitpunktVorteileGeeignet für
StichtagsinventurExakt am BilanzstichtagHöchste GenauigkeitKleine bis mittlere Unternehmen
Zeitversetzte Inventur±10 Tage um StichtagMehr FlexibilitätSaisonbetriebe
Permanente InventurLaufend über das JahrGeringe UnterbrechungGroße Warenlager
StichprobeninventurNach statistischen VerfahrenZeitersparnisHomogene Warenbestände

1. Die Stichtagsinventur: Wann ist sie sinnvoll?

Bei der Stichtagsinventur werden alle Vermögensgegenstände und Schulden genau zum Bilanzstichtag erfasst. Diese Methode bietet die höchste Genauigkeit, kann aber besonders bei größeren Unternehmen zu erheblichem Aufwand führen.

Praxisbeispiel: Eine kleine Buchhandlung schließt am 31.12. für einen Tag und zählt den gesamten Buchbestand. Mitarbeiter erfassen Titel für Titel, kategorisieren nach Genres und notieren beschädigte Exemplare. Gleichzeitig werden Büromöbel, Computer und andere Vermögensgegenstände sowie offene Rechnungen und Verbindlichkeiten dokumentiert.

2. Wie funktioniert die zeitversetzte Inventur?

Bei der zeitversetzten Inventur darf die Bestandsaufnahme innerhalb von 10 Tagen vor oder nach dem Bilanzstichtag durchgeführt werden. Veränderungen im Bestand zwischen Inventur und Bilanzstichtag müssen dokumentiert und rechnerisch angepasst werden.

Diese Methode bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es, die Inventur außerhalb besonders geschäftiger Zeiten durchzuführen. Voraussetzung ist eine lückenlose Dokumentation aller Warenbewegungen.

3. Wann bietet sich die permanente Inventur an?

Die permanente Inventur erlaubt eine kontinuierliche Bestandsführung über das Geschäftsjahr hinweg. Statt einer einmaligen Zählung werden die Bestände laufend erfasst und in einem Warenwirtschaftssystem dokumentiert.

Voraussetzungen für diese Methode sind:

  • Ein ordnungsgemäßes Warenwirtschaftssystem
  • Regelmäßige Stichprobenkontrollen (mindestens einmal jährlich)
  • Lückenlose Dokumentation aller Zu- und Abgänge
  • Automatische Bestandsfortschreibung

Praxisbeispiel: Ein Elektronikgeschäft setzt auf permanente Inventur mittels Barcode-System. Jeder Artikel wird beim Ein- und Ausgang gescannt. Das System aktualisiert den Bestand automatisch. Vierteljährlich werden Stichprobenkontrollen durchgeführt, bei denen etwa 5% des Warenbestands manuell gezählt und mit den Systemdaten abgeglichen werden.

4. Die Stichprobeninventur als Sonderform

Bei der Stichprobeninventur werden nicht alle, sondern nur ausgewählte Warenbestände nach statistischen Verfahren gezählt. Dieses Verfahren ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig und setzt mathematisch-statistische Methoden voraus.

Wie erstellst du ein korrektes Inventar aus deinen Inventurdaten?

Nachdem du die Inventur durchgeführt hast, folgt die Erstellung des Inventars. Dabei transformierst du die gesammelten Rohdaten in eine strukturierte Inventarliste, die allen rechtlichen Anforderungen entspricht.

Ein vollständiges Inventar enthält:

  1. Alle materiellen Vermögensgegenstände (Anlagevermögen, Warenbestand, etc.)
  2. Immaterielle Vermögensgegenstände (Lizenzen, Patente, Software, etc.)
  3. Forderungen und andere Rechte
  4. Alle Verbindlichkeiten und Schulden
  5. Monetäre Werte für jeden Posten
  6. Datum und Unterschrift des Verantwortlichen

Typische Struktur einer Inventar Aufstellung

Ein professionelles Inventar erstellen bedeutet, die erfassten Daten systematisch zu gliedern. Die Struktur orientiert sich dabei an der späteren Bilanz:

KategorieUnterkategoriePositionMengeEinzelwertGesamtwert
AnlagevermögenTechnische AnlagenMaschine Typ A215.000 €30.000 €
Betriebs- und GeschäftsausstattungBüromöbel15450 €6.750 €
UmlaufvermögenWarenbestandProdukt X35025 €8.750 €
VorräteRohmaterial Y500 kg12 €6.000 €
ForderungenKundenforderungenKunde Y15.600 €5.600 €
VerbindlichkeitenLieferantenverbindlichkeitenLieferant Z112.300 €12.300 €

Bewertungsgrundsätze beim Inventar erstellen

Die Bewertung der Vermögensgegenstände folgt strengen Regeln:

  • Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Obergrenze
  • Abschreibungen bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern
  • Niederstwertprinzip bei Wertverlust
  • Vorsichtsprinzip bei unsicheren Forderungen

Diese Bewertungsgrundsätze sind auch für die spätere Buchführung und Bilanzierung von zentraler Bedeutung.

Inventur durchführen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um eine Inventur erfolgreich durchzuführen, empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen in sechs Schritten:

Schritt 1: Vorbereitung und Planung

  • Inventurtermin festlegen
  • Inventurteams einteilen
  • Inventurlisten und Zählbögen vorbereiten
  • Lagerordnung herstellen

Schritt 2: Durchführung der körperlichen Aufnahme

  • Systematisches Zählen, Wiegen oder Messen
  • Erfassung auf vorbereiteten Inventurlisten
  • Kennzeichnung bereits erfasster Bereiche
  • Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Beständen

Schritt 3: Dokumentation

  • Vollständige Aufzeichnung aller Zählergebnisse
  • Notiz von Besonderheiten (Beschädigungen, Minderwert)
  • Unterschrift der Zählverantwortlichen

Schritt 4: Bewertung

  • Zuordnung der Werte aus dem Rechnungswesen
  • Anwendung der korrekten Bewertungsmethoden
  • Berücksichtigung von Abschreibungen

Schritt 5: Vergleich mit Buchbestand

  • Abgleich Ist-Bestand vs. Soll-Bestand
  • Identifikation von Differenzen
  • Ursachenforschung bei größeren Abweichungen

Schritt 6: Inventar erstellen und dokumentieren

  • Übertragung in die endgültige Inventarliste
  • Gliederung nach Vermögen und Schulden
  • Berechnung der Summen
  • Unterschrift und Archivierung

Praktische Inventurübung mit Musterlösung

Hier ist eine strukturierte Übung, um deine Kenntnisse zu testen und zu vertiefen:

Ausgangssituation

Du bist für die Inventur eines kleinen Handelsunternehmens verantwortlich. Folgende Vermögensgegenstände und Schulden sind zum Stichtag 31.12.2023 zu erfassen:

Szenario: Dein kleines Modegeschäft hat folgende Bestände:

  • 150 T-Shirts à 15 € Einkaufspreis
  • 75 Jeans à 45 € Einkaufspreis
  • 30 Winterjacken à 85 € Einkaufspreis
  • Ladenausstattung (Regale, Kasse, etc.) mit Anschaffungskosten von 12.500 € (Restbuchwert nach Abschreibung: 7.800 €)
  • Ein Firmenwagen mit Restbuchwert 18.500 €
  • Offene Kundenforderungen: 3.250 €
  • Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten: 8.600 €
  • Bankguthaben: 15.400 €
  • Barkasse: 750 €

Aufgabenstellung

Teilaufgabe A: Kategorisierung

Teile die Vermögensgegenstände und Schulden in sinnvolle Kategorien ein:

  • Anlagevermögen
  • Umlaufvermögen (Warenbestand)
  • Forderungen
  • Liquide Mittel
  • Verbindlichkeiten

Teilaufgabe B: Bewertung

Berechne die Gesamtwerte für jede Position.

Teilaufgabe C: Inventar erstellen

Erstelle aus den gesammelten Daten eine vollständige Inventarliste nach dem Schema: Kategorie | Position | Menge | Einzelwert | Gesamtwert

Musterlösung für das Inventar

KategoriePositionMengeEinzelwertGesamtwert
AnlagevermögenLadenausstattung17.800 €7.800 €
Firmenwagen118.500 €18.500 €
Zwischensumme Anlagevermögen26.300 €
UmlaufvermögenT-Shirts15015 €2.250 €
Jeans7545 €3.375 €
Winterjacken3085 €2.550 €
Zwischensumme Umlaufvermögen8.175 €
ForderungenKundenforderungen--3.250 €
Liquide MittelBankguthaben--15.400 €
Barkasse--750 €
Zwischensumme Liquide Mittel16.150 €
Summe Vermögen (Aktiva)53.875 €
VerbindlichkeitenLieferantenverbindlichkeiten--8.600 €
Summe Schulden (Passiva)8.600 €
Reinvermögen (Eigenkapital)45.275 €

Erläuterung zur Lösung:

  • Das Anlagevermögen wird mit den Restbuchwerten angesetzt (nach Abschreibung)
  • Warenbestände werden zu Einkaufspreisen bewertet
  • Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert erfasst
  • Das Reinvermögen ergibt sich aus der Differenz: Vermögen – Schulden

Diese detaillierte Inventarliste bildet die Grundlage für die nachfolgende Bilanzerstellung und die Buchführung.

Inventur in der Gastronomie: Praxisbeispiel

Die Gastronomie stellt besondere Anforderungen an die Inventur, da hier verderbliche Waren, unterschiedliche Verpackungsgrößen und ein hoher Warendurchsatz zusammenkommen.

So gehst du bei einer Gastronomie-Inventur vor

Phase 1: Vorbereitung (1-2 Tage vorher)

  • Lagerräume aufräumen und sortieren
  • Waren nach Kategorien gruppieren (Getränke, Lebensmittel, Verbrauchsmaterial)
  • Inventurlisten mit allen üblichen Produkten vorbereiten
  • Zähleinheiten festlegen (Flaschen, Kilogramm, Packungen)

Phase 2: Durchführung (am Inventurtag)

  • Systematische Zählung nach Bereichen:
    • Getränkelager (Bier, Wein, Spirituosen, Softdrinks)
    • Kühlräume (Fleisch, Fisch, Milchprodukte)
    • Trockenlager (Nudeln, Reis, Konserven)
    • Bar (angebrochene Flaschen)
    • Verbrauchsmaterialien (Servietten, Reinigungsmittel)

Phase 3: Besonderheiten beachten

  • Angebrochene Flaschen prozentual schätzen (z.B. 0,5 Liter bei halbvoller 1-Liter-Flasche)
  • Verderbliche Waren mit Mindesthaltbarkeit notieren
  • Eigenverbrauch und Schwund dokumentieren

Konkretes Beispiel: Restaurant "Zum Goldenen Hirsch"

Getränkebestand am 31.12.:

  • 48 Flaschen Pilsener (0,5l) à 0,80 € = 38,40 €
  • 24 Flaschen Weißwein (0,75l) à 4,50 € = 108,00 €
  • 2,5 Liter Vodka (angebrochen) à 18 €/Liter = 45,00 €
  • 150 Flaschen Mineralwasser (0,25l) à 0,30 € = 45,00 €

Lebensmittelbestand:

  • 15 kg Rindfleisch à 12 € = 180,00 €
  • 8 kg Nudeln à 2,50 € = 20,00 €
  • 30 Eier à 0,25 € = 7,50 €

Gesamtwert Warenbestand: 443,90 €

Die regelmäßige Inventur hilft Gastronomen, den Wareneinsatz zu kontrollieren, Schwund zu erkennen und die Kalkulation zu optimieren.

Häufige Fehler bei der Inventurerstellung vermeiden

Beim Inventur erstellen und Inventar erstellen passieren oft typische Fehler, die du mit etwas Aufmerksamkeit vermeiden kannst:

Die 7 häufigsten Fehler

1. Unvollständige Erfassung Vergiss nicht, auch geringwertige Wirtschaftsgüter, immaterielle Vermögensgegenstände (Software-Lizenzen, Patente) und alle Schulden zu erfassen. Jeder Vermögensgegenstand, unabhängig vom Wert, gehört ins Inventar.

2. Fehlerhafte Bewertung Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten (abzüglich Abschreibungen), nicht zum aktuellen Marktwert oder geplanten Verkaufspreis. Das Niederstwertprinzip ist zu beachten.

3. Falsche Zeitpunkte Bei der zeitversetzten Inventur müssen Warenbewegungen zwischen Inventur und Bilanzstichtag genau dokumentiert und rechnerisch angepasst werden. Ohne diese Anpassungen ist das Inventar wertlos.

4. Mangelnde Dokumentation Jeder erfasste Posten muss eindeutig identifizierbar sein, mit präziser Bezeichnung, Menge, Wert und gegebenenfalls Zustandsbeschreibung. Vage Angaben wie "diverse Waren" sind nicht zulässig.

5. Fehlende Unterschrift Das Inventar muss vom Unternehmer oder verantwortlichen Mitarbeiter unterschrieben und datiert werden, um rechtsgültig zu sein. Ohne Unterschrift hat es keine Beweiskraft.

6. Keine Belegkette Die Inventurlisten müssen aufbewahrt werden und eine nachvollziehbare Verbindung zwischen Zählung und endgültigem Inventar ermöglichen. Die Prüfbarkeit muss gewährleistet sein.

7. Ignorieren von Schulden Das Inventar umfasst nicht nur Vermögen, sondern auch alle Verbindlichkeiten, Rückstellungen und sonstigen Schulden. Nur so entsteht ein vollständiges Bild der Unternehmenssituation.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz?

Während die Inventur und das daraus resultierende Inventar eine detaillierte Bestandsaufnahme darstellen, ist die Bilanz eine verdichtete Darstellung der Vermögens- und Finanzlage.

Hauptunterschiede im Überblick

MerkmalInventarBilanz
DetailgradSehr detailliert (jeder einzelne Gegenstand)Zusammengefasste Positionen
GliederungNach VermögensartenAktiva und Passiva
BewertungEinzelbewertungSummenwerte
UmfangOft viele SeitenMax. zwei Seiten
ZweckBestandsaufnahmeDarstellung der Finanzlage
AdressatInternIntern und extern

Die Bilanz gliedert das Vermögen in Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite und das Eigenkapital sowie Fremdkapital auf der Passivseite. Das Inventar dient als wichtige Grundlage für die Erstellung der Bilanz, enthält aber wesentlich mehr Details zu den einzelnen Positionen.

Für ein tieferes Verständnis der Bilanz und ihrer Grundlagen empfiehlt sich eine gezielte Vertiefung nach Beherrschung der Inventur.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse zu Inventur und Inventar?

Die korrekte Durchführung der Inventur und die genaue Erstellung des Inventars sind fundamentale Prozesse im Rechnungswesen und bilden die Basis für eine ordnungsgemäße Buchführung. Mit den verschiedenen Inventurverfahren können Unternehmen je nach Größe und Anforderungen flexible Lösungen finden.

Die wichtigsten Punkte zum Mitnehmen

  • Inventur vs. Inventar: Die Inventur ist der Prozess der Bestandsaufnahme, das Inventar das resultierende Dokument
  • Inventurverfahren: Es gibt verschiedene Methoden (Stichtagsinventur, zeitversetzte Inventur, permanente Inventur), die je nach Betriebsgröße gewählt werden
  • Vollständigkeit: Ein korrektes Inventar enthält alle Vermögensgegenstände und Schulden mit ihrer korrekten Bewertung
  • Rechtliche Bedeutung: Die Inventur ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 240 HGB) und dient als Grundlage für die Bilanz
  • Praxisrelevanz: Systematisches Vorgehen in sechs Schritten sichert die Qualität der Inventur
  • Bewertung: Anschaffungskosten, Abschreibungen und das Niederstwertprinzip sind zentrale Bewertungsgrundsätze
📤 Artikel teilen

Externes Rechnungswesen Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Jahresabschluss
Teste dein Wissen →

Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

Bewertung
Teste dein Wissen →

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Bilanz
Teste dein Wissen →

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Bewertung
Teste dein Wissen →

Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Bewertung
Teste dein Wissen →

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Bewertung
Teste dein Wissen →

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Bewertung
Teste dein Wissen →

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Bewertung
Teste dein Wissen →

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Skonto buchen: Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Eigenkapitalveränderungen buchen: Einlagen & Entnahmen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Bestandsveränderungen buchen: Mehrung und Minderung

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Bilanz & GuV Prüfungsfragen: 50 Übungen zur Buchhaltung

Jahresabschluss
Teste dein Wissen →

Bilanz: Aktiva & Passiva zuordnen - 50 Übungsfragen

Bilanz
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle mit Lösungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Rechnungsabgrenzungsposten: Übungen & Erklärung

Bewertung
Teste dein Wissen →

Bilanzierung lernen: Grundlagen Schritt für Schritt üben

Bilanz
Teste dein Wissen →

Bilanz-Übung: Bilanzposten zuordnen & Struktur lernen

Bilanz
Teste dein Wissen →

Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren erklärt

Jahresabschluss
Teste dein Wissen →

Bilanz Grundlagen: Übungen & Schnelltest für Einsteiger

Bilanz
Teste dein Wissen →

GoB Prinzipien: Buchführung Grundlagen in der Übung

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Buchungssätze Übungen mit Lösungen - Beispiele & Tipps

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungskonten Aufbau: Struktur einfach verstehen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

GoB lernen: Buchführungsgrundsätze spielerisch üben

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Buchungssätze lernen: Buchführung üben & Grundlagen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Abschreibungen berechnen: Methoden & Beispiele

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Kontenarten Rechnungswesen: Übersicht mit Beispielen

Grundlagen
Teste dein Wissen →

Abschreibung: Lineare & degressive Methoden erklärt

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Lineare Abschreibung berechnen: Formel & Beispiele

Abschreibungen
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: 25 Geschäftsfälle mit Lösungen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Buchungssätze üben: Übungen mit Lösungen für BWL

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

Geschäftsfälle buchen: Buchungssätze richtig zuordnen

Buchungssätze
Teste dein Wissen →

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.