Skonto buchen: Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Lerne Buchungssätze mit Skonto anhand von Beispielen, Tabellen und Übungen. Verstehe die korrekte Verbuchung bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen.

Lade Fragen...

  • Skonto ist ein Preisnachlass von 2-3% für schnelle Zahlung, der die Liquidität verbessert und als Preisnachlass (nicht als Zins) gebucht wird.
  • Bei Eingangsrechnungen führt genutzter Skonto zu Skontoertrag, bei Ausgangsrechnungen zu Skontoaufwand, wobei jeweils die Umsatzsteuer entsprechend korrigiert werden muss.
  • Die Buchung erfolgt zweistufig: erst die normale Rechnungsbuchung, dann bei Zahlung die Skonto-Korrektur mit Anpassung der Steuerbeträge.

In der Welt der Buchhaltung gehört das Verständnis von Skonti zu den grundlegenden Konzepten, die du als Wirtschaftsstudent beherrschen solltest. Skonto ist ein wichtiges Instrument im Zahlungsverkehr und beeinflusst direkt die Liquidität eines Unternehmens. Die korrekte Buchung von Skonti kann anfangs herausfordernd erscheinen, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Eingangs- und Ausgangsrechnungen geht. Wie buchst du Skonti richtig? Welche Konten werden dabei angesprochen? Und wie wirkt sich ein gewährter oder erhaltener Skonto auf die Bilanz und GuV aus?

Was bedeutet Skonto im Rechnungswesen?

Skonto ist ein Preisnachlass, den ein Verkäufer seinem Kunden gewährt, wenn dieser die Rechnung innerhalb einer bestimmten, meist kurzen Frist bezahlt. Typischerweise liegt der Skontosatz zwischen 2% und 3% des Rechnungsbetrags.

Der wirtschaftliche Zweck des Skontos ist zweifach:

  • Für den Zahlungsempfänger: Verbesserung der Liquidität durch schnelleren Zahlungseingang
  • Für den Zahlenden: Reduzierung der Gesamtkosten durch den Preisnachlass

Im deutschen Handelsrecht wird Skonto als Preisnachlass betrachtet und nicht als Zinsertrag oder -aufwand. Diese Einordnung hat direkte Auswirkungen auf die Buchungsweise.

Laut einer Studie des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen nutzen etwa 70% der deutschen Unternehmen Skonto als Instrument zur Verbesserung ihrer Liquidität.

Buchungssatz bei Skonto für Eingangsrechnung (Lieferanten)

Wenn du als Unternehmen eine Rechnung erhältst und bei fristgerechter Zahlung Skonto ziehen kannst, spricht man von einer Eingangsrechnung mit Skonto.

Wie buchst du den Skonto bei einer Lieferantenrechnung?

Die Buchung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Buchung der Eingangsrechnung (ohne Berücksichtigung des möglichen Skontos)
  2. Buchung der Zahlung (mit Abzug des Skontos)

Beispiel mit Tabelle (Soll / Haben)

Stellen wir uns folgendes Szenario vor:

Du erhältst als Unternehmer eine Rechnung über Büromaterial im Wert von 1.000 € zzgl. 190 € MwSt. (19%). Der Lieferant gewährt 3% Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Du entscheidest dich, diesen Skonto zu nutzen.

Schritt 1: Buchung der Eingangsrechnung

SollHabenBetragBuchungssatz
Büromaterial (Aufwand)1.000,00 €Büromaterial an Verbindlichkeiten und Vorsteuer
Vorsteuer190,00 €
Verbindlichkeiten1.190,00 €

Schritt 2: Buchung der Zahlung mit Skontoabzug

Berechnung des Skontos:

  • 3% von 1.000 € = 30 € (Nettoskonto)
  • 3% von 190 € = 5,70 € (Skonto auf Vorsteuer)
  • Gesamter Skontobetrag: 35,70 €
  • Zu zahlender Betrag: 1.190 € - 35,70 € = 1.154,30 €
SollHabenBetragBuchungssatz
Verbindlichkeiten1.190,00 €Verbindlichkeiten an Bank, Skontoertrag und Vorsteuer
Bank1.154,30 €
Skontoertrag30,00 €
Vorsteuer5,70 €

Beachte: Der Skontoertrag (30 €) ist ein Ertrag in der GuV und reduziert den Materialaufwand.

Buchungssatz bei Skonto für Ausgangsrechnung (Kunden)

Wie verbuchst du Skonto bei einer Ausgangsrechnung?

Wenn du als Unternehmen eine Rechnung stellst und deinem Kunden Skonto anbietest, erfolgt die Buchung ebenfalls in zwei Schritten:

  1. Buchung der Ausgangsrechnung (ohne Berücksichtigung des möglichen Skontos)
  2. Buchung des Zahlungseingangs (mit Abzug des Skontos, falls der Kunde diesen nutzt)

Beispiel mit Tabelle (Soll / Haben)

Dein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 2.000 € zzgl. 380 € MwSt. (19%) an einen Kunden. Du gewährst 2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen. Der Kunde zahlt innerhalb der Frist und nutzt den Skonto.

Schritt 1: Buchung der Ausgangsrechnung

SollHabenBetragBuchungssatz
Forderungen2.380,00 €Forderungen an Umsatzerlöse und Umsatzsteuer
Umsatzerlöse2.000,00 €
Umsatzsteuer380,00 €

Schritt 2: Buchung des Zahlungseingangs mit Skontoabzug

Berechnung des Skontos:

  • 2% von 2.000 € = 40 € (Nettoskonto)
  • 2% von 380 € = 7,60 € (Skonto auf Umsatzsteuer)
  • Gesamter Skontobetrag: 47,60 €
  • Eingehender Betrag: 2.380 € - 47,60 € = 2.332,40 €
SollHabenBetragBuchungssatz
Bank2.332,40 €Bank, Skontoaufwand und Umsatzsteuer an Forderungen
Skontoaufwand40,00 €
Umsatzsteuer7,60 €
Forderungen2.380,00 €

Übersichtstabelle – Skonto Buchungssätze

Hier eine kompakte Übersicht der Buchungssätze bei Skonto:

GeschäftsvorfallBuchungssatz
EingangsrechnungAufwand / Vorsteuer an Verbindlichkeiten
Zahlung mit Skonto (Eingang)Verbindlichkeiten an Bank / Skontoertrag / Vorsteuer
AusgangsrechnungForderungen an Umsatzerlöse / Umsatzsteuer
Zahlungseingang mit SkontoBank / Skontoaufwand / Umsatzsteuer an Forderungen

Übungen: Buchungssätze mit Skonto

Übung 1: Eingangsrechnung mit Skonto

Dein Unternehmen kauft Waren im Wert von 5.000 € zzgl. 19% MwSt. Der Lieferant gewährt 3% Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Du zahlst fristgerecht.

Lösung:

  1. Buchung der Eingangsrechnung:
    • Waren: 5.000 €
    • Vorsteuer: 950 €
    • Verbindlichkeiten: 5.950 €
  2. Buchung der Zahlung mit Skonto:
    • Skonto: 3% von 5.000 € = 150 €
    • Skonto auf Vorsteuer: 3% von 950 € = 28,50 €
    • Zahlbetrag: 5.950 € - 178,50 € = 5.771,50 €
    • Buchungssatz: Verbindlichkeiten 5.950 € an Bank 5.771,50 €, Skontoertrag 150 €, Vorsteuer 28,50 €

Übung 2: Ausgangsrechnung mit Skonto

Dein Unternehmen verkauft Dienstleistungen für 3.000 € zzgl. 19% MwSt. Du gewährst 2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen. Der Kunde zahlt fristgerecht.

Lösung:

  1. Buchung der Ausgangsrechnung:
    • Umsatzerlöse: 3.000 €
    • Umsatzsteuer: 570 €
    • Forderungen: 3.570 €
  2. Buchung des Zahlungseingangs mit Skonto:
    • Skonto: 2% von 3.000 € = 60 €
    • Skonto auf Umsatzsteuer: 2% von 570 € = 11,40 €
    • Zahlbetrag: 3.570 € - 71,40 € = 3.498,60 €
    • Buchungssatz: Bank 3.498,60 €, Skontoaufwand 60 €, Umsatzsteuer 11,40 € an Forderungen 3.570 €

Übung 3: Gemischter Fall

Dein Unternehmen kauft Anlagevermögen für 10.000 € zzgl. 19% MwSt. mit 2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen. Gleichzeitig verkaufst du Waren für 8.000 € zzgl. 19% MwSt. mit 3% Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Beide Zahlungen erfolgen fristgerecht.

Lösung: Für den Einkauf:

  1. Buchung der Eingangsrechnung:
    • Anlagevermögen: 10.000 €
    • Vorsteuer: 1.900 €
    • Verbindlichkeiten: 11.900 €
  2. Buchung der Zahlung mit Skonto:
    • Skonto: 2% von 10.000 € = 200 €
    • Skonto auf Vorsteuer: 2% von 1.900 € = 38 €
    • Zahlbetrag: 11.900 € - 238 € = 11.662 €
    • Buchungssatz: Verbindlichkeiten 11.900 € an Bank 11.662 €, Skontoertrag 200 €, Vorsteuer 38 €

Für den Verkauf:

  1. Buchung der Ausgangsrechnung:
    • Umsatzerlöse: 8.000 €
    • Umsatzsteuer: 1.520 €
    • Forderungen: 9.520 €
  2. Buchung des Zahlungseingangs mit Skonto:
    • Skonto: 3% von 8.000 € = 240 €
    • Skonto auf Umsatzsteuer: 3% von 1.520 € = 45,60 €
    • Zahlbetrag: 9.520 € - 285,60 € = 9.234,40 €
    • Buchungssatz: Bank 9.234,40 €, Skontoaufwand 240 €, Umsatzsteuer 45,60 € an Forderungen 9.520 €

FAQ – Häufige Fragen zu Skonto & Buchungssätzen

Wo erscheint der Skontoertrag bzw. -aufwand in der GuV?

Der Skontoertrag wird unter den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen, während der Skontoaufwand zu den sonstigen betrieblichen Aufwendungen zählt. In manchen Kontenrahmen gibt es auch spezielle Konten wie "Erhaltene Skonti" und "Gewährte Skonti".

Muss ich bei Skonto immer die Umsatzsteuer korrigieren?

Ja, denn der Skonto mindert die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer. Laut Umsatzsteuergesetz (§ 17 UStG) ist bei Preisnachlässen wie Skonto eine Korrektur der Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer erforderlich.

Wird Skonto vor oder nach Abzug der Umsatzsteuer berechnet?

Skonto wird immer vom Nettobetrag (vor Umsatzsteuer) berechnet. Die Umsatzsteuer wird dann entsprechend angepasst.

Wie unterscheidet sich Skonto von Rabatt?

Während Skonto ein Nachlass für schnelle Zahlung ist, wird ein Rabatt unabhängig vom Zahlungszeitpunkt gewährt. Rabatte werden direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt, Skonti erst bei der Zahlung.

Lohnt sich die Inanspruchnahme von Skonto immer?

Aus finanzieller Sicht fast immer! Ein Skonto von 3% bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen entspricht einer Jahresverzinsung von über 70%. Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank kann die systematische Nutzung von Skonti die Liquidität und Rentabilität eines Unternehmens erheblich verbessern.

Fazit

Die korrekte Buchung von Skonti ist ein wichtiger Bestandteil des Rechnungswesens. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Beispielen und Übungen solltest du nun in der Lage sein, Skonto-Buchungssätze sowohl bei Eingangs- als auch bei Ausgangsrechnungen richtig zu erfassen. Denke daran, dass Skonti nicht nur buchhalterisch relevant sind, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Liquiditätssteuerung darstellen.

Weitere Übungen findest du auf unserer Seite: Buchungssätze Beispiele.

📤 Artikel teilen

Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Führungsstile erklärt: autoritär, kooperativ & Co.

Wertpapiergeschäft: Praxisfragen & Antworten für Anleger

Rentenrechnung: Fragen & Antworten einfach erklärt

Marktforschung Methoden & Ziele: Übung mit Lösungen

Reliabilität, Validität, Objektivität: Gütekriterien

Finanzierung: Alle wichtigen Fragen & Antworten erklärt

Big Data Analyse: Große Datenmengen effektiv nutzen

Systementwicklung Übung: Praxisaufgaben & Lösungen

Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Aktienbewertung Übungen mit Lösungen & Quizfragen

Skalenniveaus Quiz: Nominal, Ordinal, Metrisch testen

Wirtschaftsinformatik Grundlagen: Einfacher Einstieg

Kapitalkosten schätzen: Übung, Quiz & Lösungen

Green IT: Nachhaltigkeit in der IT-Branche umsetzen

Korrelation & Kovarianz: Übungen mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme effektiv nutzen

Wirtschaftskreislauf Quiz – Modell & Akteure üben

CAPM Übungsaufgaben mit Lösungen – Portfolio optimal

Multivariate Statistik Quiz: Fragen & Lösungen üben

Kommunikationsstrategien analysieren: Produktpromotion

DCF-Kapitalwert berechnen: Aufgaben mit Lösungen

Produktionsarten: Quiz, Übungen & Beispiele erklärt

Anleihen bewerten lernen: Aufgaben mit Lösungen

Corporate Finance Quiz: Grundlagen effektiv lernen

Ablaufplanung Quiz: Produktionsprozesse einfach lernen

Investitionsentscheidungen Übungen mit Lösungen

Lagerhaltung: Lagerarten & Kennzahlen - Übung & Quiz

Finanzberichte analysieren: Übungen mit Lösungen

Außenfinanzierung: Kapitalquellen lernen mit Quiz

Kanban Quiz: Visualisierung & Workflows testen

Lagemaße Statistik: Übungen und Quiz mit Lösungen

Agile Manifesto Quiz: Agile Prinzipien testen

Ausschüttungsstrategie Aufgaben mit Lösungen üben

Leasing Übungen mit Lösungen: Beispiele & Praxis

Produktstrategie: Übungen, Beispiele & Lösungen

Routenoptimierung: Alle Fragen zur Tourenplanung

Investitionsrechnung: Grundlagen einfach erklärt

Investitionsrechnung dynamisch: Aufgaben & Lösungen

Finanzentscheidungen treffen: Übungen & Quizfragen

Zeitwert des Geldes: Übungen mit Lösungen erklärt

Realoptionen Übungen: Lösungen & Erklärungen

BPMN & UML: Geschäftsprozesse effizient modellieren

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Statische Investitionsrechnung: Quiz & Rechenübungen

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Verzinsung Quiz: Zeitwert des Geldes berechnen lernen

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Scrum Quiz: Teste dein Wissen mit Übungen & Fragen

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Markteffizienz Anlegerverhalten Übung – Praxisaufgaben

Agile Methoden üben: Aufgaben mit Lösungen & Praxis

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik Übung für Einsteiger erklärt

Deskriptive Statistik Übungen mit Lösungen erklärt

Induktive Statistik Übungen mit Lösungen praxisnah

Investitionsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen

Internes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen – Praxis

Finanzoptionen erklärt: Übungen für Studenten

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Mikroökonomie Übungsaufgaben für Einsteiger erklärt

Makroökonomie Übungsaufgaben mit Lösungen erklärt

Finanzwissen Übungsaufgaben mit Lösungen – praxisnah

BWL Übungsaufgaben mit Lösungen für Einsteiger

Marketingaufgaben mit Lösungen für Einsteiger üben

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Fremdkapital Steuern: Interaktive Übungen & Praxis

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Agile vs. Wasserfall: Quiz & Vergleich der Methoden

Digitale Transformation: IT-Trends & Strategien 2024

IT-Projektmanagement: Methoden & Tools für Erfolg

Unternehmensbewertung Quiz: Methoden & Kennzahlen üben

Finanzmärkte Übungen: Quizfragen für Unternehmen

IT-Architektur Quiz: Infrastruktur-Wissen testen

Inflation erklärt: Quiz mit Fragen zur Preissteigerung

Produktion & Logistik: Betriebliche Prozesse optimieren

Konfidenzintervalle: Alle Fragen und Antworten erklärt

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.