Buchungssätze einfach verstehen und meistern

Alle Grundlagen und Übungen zur doppelten Buchführung – von den Basics bis zum Jahresabschluss

Einführung in Buchungssätze: Definition & Basics

Ein Buchungssatz ist die schriftliche Anweisung, wie ein Geschäftsvorfall in der doppelten Buchführung systematisch und rechtskonform erfasst wird. Jeder Buchungssatz folgt dabei dem unveränderlichen Grundprinzip: „Soll an Haben".

Das bedeutet: Jede buchhalterische Transaktion berührt mindestens zwei Konten – ein Konto wird im Soll (links) bebucht, das andere im Haben (rechts). Dieses Prinzip bildet das Fundament der gesamten kaufmännischen Buchführung nach deutschem Handelsrecht (HGB) und garantiert, dass deine Bilanz immer ausgeglichen bleibt.

Merke dir:

Soll an Haben – Dieses Prinzip gilt IMMER und ohne Ausnahme!

Das musst du wissen

Warum sind Buchungssätze so wichtig?

Buchungssätze sorgen für eine systematische, lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation aller Geschäftsvorfälle. Sie schaffen:

Rechtssicherheit

Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (GoBD)

Transparenz

Jederzeit nachvollziehbare Geschäftsentwicklung

Kontrolle

Fehler werden durch das Soll-Haben-Prinzip sofort sichtbar

Aussagekraft

Grundlage für Bilanz, GuV und betriebswirtschaftliche Auswertungen

Die vier Hauptkontenarten im Überblick

In der deutschen Buchführung unterscheiden wir grundsätzlich zwischen vier Kontentypen:

Aktivkonten

Vermögensseite der Bilanz

z.B. Bank, Kasse, Maschinen, Forderungen

Passivkonten

Kapitalseite der Bilanz

z.B. Eigenkapital, Verbindlichkeiten, Darlehen

Aufwandskonten

Kosten für GuV

z.B. Miete, Gehälter, Abschreibungen

Ertragskonten

Erlöse für GuV

z.B. Umsatzerlöse, Zinserträge, Provisionen

Die Logik: Vier Fragen zu jedem Buchungssatz

Um jeden Geschäftsvorfall korrekt zu verbuchen, stellst du dir immer diese vier Kernfragen:

1

Welche Konten sind von diesem Geschäftsvorfall betroffen?

2

Welche Kontenart liegt vor? (Aktiv, Passiv, Aufwand oder Ertrag?)

3

Erhöht oder vermindert sich der Wert auf diesem Konto?

4

Soll oder Haben? – Je nach Kontenart und Veränderungsrichtung ergibt sich die Buchungsseite

Wichtige Inhalte bzgl. Buchungssätze

Der Themen-Cluster – Von den Basics bis zum Profi

ADie Grundlagen im Detail

Hier lernst du die Grundlegende Regeln der doppelten Buchführung mit T-Konten lernen von Grund auf. Der Fokus liegt auf der T-Konto-Struktur und der präzisen Buchungslogik für alle vier Kontenarten. Du erfährst, warum Aktivkonten im Soll zunehmen und im Haben abnehmen, während bei Passiv- und Ertragskonten genau das Gegenteil gilt.

BDer Einfache Buchungssatz

Ein einfacher Buchungssatzbetrifft genau zwei Konten. Hier lernst du die klassischen Tauschvorgänge kennen: Aktiv-Aktiv-Tausch (z.B. Überweisung von Bank auf Kasse), Passiv-Passiv-Tausch, Aktiv-Passiv-Mehrung und Aktiv-Passiv-Minderung. Anhand konkreter Praxisbeispiele entwickelst du ein sicheres Gespür für die Buchungsrichtung.

CDer Zusammengesetzte Buchungssatz

Sobald drei oder mehr Konten gleichzeitig betroffen sind, spricht man von einem zusammengesetzten Buchungssatz. Typische Beispiele sind der Wareneinkauf oder -verkauf inklusive Vorsteuer/Umsatzsteuer, Gehaltszahlungen mit Sozialversicherungsabzügen oder gemischte Zahlungsvorgänge. Meistere auch komplexe Sachverhalte strukturiert!

DAbschlussbuchungen meistern

Am Ende des Geschäftsjahres werden alle Bestands- und Erfolgskonten abgeschlossen. Dabei lernst du, wie Aufwands- und Ertragskonten über das GuV-Konto abgeschlossen werden und wie der ermittelte Jahresüberschuss über das Schlussbilanzkonto ins Eigenkapital übertragen wird.

Üben, Wiederholen, Anwenden

Deine Lern-Tools für maximalen Erfolg

🎯 Lernkarten

Wiederhole die wichtigsten Fachbegriffe, Buchungsregeln und Kontenarten mit unseren digitalen Lernkarten. Ideal für unterwegs, vor der Prüfung oder zum täglichen Training.

Buchungssätze Lernkarten

✍️ Übungen

Setze dein Wissen direkt in die Praxis um! Unsere strukturierten Übungsaufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert. Jede Aufgabe mit ausführlicher Musterlösung!

Buchungssätze üben

📥 Buchungssätze PDF

Lade dir unser kostenloses PDF mit 100 praxisnahen Buchungssätzen herunter – sortiert nach Themenfeldern. Dein unverzichtbarer Begleiter für Ausbildung und Studium!

Buchungssätze mit Lösungen PDF

Buchungssätze sind der Schlüssel zur Buchhaltung

Wer Buchungssätze sicher beherrscht, beherrscht die doppelte Buchführung. Mit den richtigen Grundlagen, klarer Struktur und regelmäßiger Übung wirst du jeden Geschäftsvorfall souverän verbuchen können – ob in der Ausbildung, im Studium oder im kaufmännischen Alltag.

Viel Erfolg beim Lernen und Buchen! 🚀

Jetzt durchstarten