KLR oder FiBu? Geschäftsvorfälle richtig zuordnen

KLR oder FiBu? Lerne, wie du Geschäftsvorfälle richtig zuordnest. Einfach erklärt mit Beispielen für Studium, Ausbildung und Praxis im Rechnungswesen.

Lade Fragen...

Im dynamischen Umfeld der Wirtschaftswissenschaften stellen die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und die Finanzbuchhaltung (FiBu) zwei fundamentale Säulen des betrieblichen Rechnungswesens dar. Als Wirtschaftsstudent wirst du früher oder später mit beiden Systemen arbeiten und musst verstehen, wie Geschäftsvorfälle korrekt zugeordnet werden. Doch worin bestehen eigentlich die wesentlichen Unterschiede? Wann bucht man einen Vorgang in der FiBu und wann erfasst man ihn in der KLR? Und wieso ist die richtige Zuordnung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen so entscheidend?

Was kennzeichnet die Finanzbuchhaltung?

Die Finanzbuchhaltung, oft kurz als FiBu bezeichnet, stellt das externe Rechnungswesen eines Unternehmens dar. Sie dokumentiert alle Geschäftsvorfälle, die zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt stattfinden. Ihre primären Merkmale umfassen:

  • Gesetzliche Verpflichtung: Die FiBu ist gesetzlich vorgeschrieben und folgt strengen Regularien wie dem HGB (Handelsgesetzbuch) oder den IFRS (International Financial Reporting Standards).
  • Vergangenheitsorientierung: Sie erfasst bereits abgeschlossene Transaktionen.
  • Externe Adressaten: Primäre Zielgruppe sind Stakeholder wie Aktionäre, Banken, Lieferanten und Finanzbehörden.
  • Periodenabgrenzung: Alle Geschäftsvorfälle werden dem Geschäftsjahr zugeordnet, in dem sie wirtschaftlich entstanden sind.

Die FiBu bildet die Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses, bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

SOLL: Büromaterialaufwand 500 € HABEN: Verbindlichkeiten aus L&L 500 €

Worin liegt der Fokus der Kosten- und Leistungsrechnung?

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), auch als internes Rechnungswesen bezeichnet, dient primär der betriebsinternen Steuerung und Kontrolle. Im Gegensatz zur FiBu konzentriert sich die KLR auf:

  • Freiwilligkeit: Die Ausgestaltung unterliegt keinen gesetzlichen Vorgaben und kann individuell angepasst werden.
  • Zukunftsorientierung: Neben der Erfassung vergangener Kosten liegt ein Schwerpunkt auf der Planung zukünftiger Kosten.
  • Interne Adressaten: Hauptsächlich dient sie dem Management als Entscheidungsgrundlage.
  • Betriebsbezogenheit: Es werden nur betrieblich verursachte Kosten und Leistungen betrachtet.

Die KLR gliedert sich typischerweise in drei Hauptbereiche:

  1. Kostenarten­rechnung: Was für Kosten fallen an?
  2. Kostenstellenrechnung: Wo fallen Kosten an?
  3. Kostenträgerrechnung: Wofür fallen Kosten an?
  • Produktion: 6.000 €
  • Verwaltung: 2.500 €
  • Vertrieb: 1.500 €

Diese Aufschlüsselung ermöglicht eine präzise Kalkulation der Produktkosten und eine effektivere Kostenkontrolle.

Welche grundlegenden Unterschiede bestehen zwischen Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung?

Ein zentrales Element für das Verständnis der richtigen Zuordnung von Geschäftsvorfällen ist die Differenzierung zwischen den Begriffen:

FinanzbuchhaltungKosten- und Leistungsrechnung
AufwandKosten
ErtragLeistung

Diese Begriffe überschneiden sich teilweise, sind jedoch nicht identisch:

Wann entstehen neutrale Aufwendungen?

Neutrale Aufwendungen sind Aufwendungen in der FiBu, die in der KLR nicht als Kosten berücksichtigt werden, da sie nicht betriebsbedingt sind. Beispiele hierfür sind:

  • Spenden und Sponsoring
  • Außerordentliche Aufwendungen (z.B. Brandschäden)
  • Steuern vom Einkommen und Ertrag
  • Zinsen für überhöhtes Kapital

In welchen Fällen spricht man von Zusatzkosten?

Zusatzkosten sind kalkulatorische Kosten, die in der KLR berücksichtigt werden, obwohl ihnen kein entsprechender Aufwand in der FiBu gegenübersteht:

  • Kalkulatorischer Unternehmerlohn
  • Kalkulatorische Miete (bei eigenem Gebäude)
  • Kalkulatorische Zinsen
  • Kalkulatorische Abschreibungen

Du kannst diese Konzepte mit unseren spezialisierten Lernkarten zum betrieblichen Rechnungswesen vertiefen, die dir helfen, diese wichtigen Unterscheidungen zu meistern.

Wie funktioniert die korrekte Zuordnung von Geschäftsvorfällen?

Um Geschäftsvorfälle richtig zuzuordnen, solltest du einen strukturierten Entscheidungsprozess befolgen:

  1. Identifikation des Vorgangs: Handelt es sich um einen pagatorischen (zahlungswirksamen) oder kalkulatorischen Vorgang?
  2. FiBu-Relevanz prüfen: Hat der Vorgang Auswirkungen auf Bilanz oder GuV?
  3. KLR-Relevanz prüfen: Ist der Vorgang betriebsbedingt und entscheidungsrelevant?

Welche Fallkonstellationen sind möglich?

Bei der Zuordnung von Geschäftsvorfällen können vier Grundkonstellationen auftreten:

  1. Grundkosten/Grundleistungen: Vorgänge, die sowohl in der FiBu als auch in der KLR gleich erfasst werden
  2. Anderskosten: Vorgänge, die in beiden Systemen erfasst werden, aber unterschiedlich bewertet sind
  3. Zusatzkosten/Zusatzleistungen: Nur in der KLR erfasste kalkulatorische Positionen
  4. Neutrale Aufwendungen/Erträge: Nur in der FiBu erfasste, nicht betriebsbedingte Positionen

KLR: Kalkulatorische Abschreibung: 50.000 € (Zusatzkosten) FiBu: Keine Buchung

Warum ist die korrekte Abgrenzung für wirtschaftliche Entscheidungen wichtig?

Die präzise Unterscheidung zwischen FiBu und KLR sowie die korrekte Zuordnung von Geschäftsvorfällen sind aus mehreren Gründen entscheidend:

Inwiefern beeinflusst die Zuordnung deine Entscheidungsfindung?

Die KLR liefert wesentliche Informationen für:

  • Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Produktpreiskalkulationen
  • Sortimentsplanung
  • Investitionsentscheidungen

Falsche Kostenerfassungen können zu gravierenden Fehlentscheidungen führen. Wenn beispielsweise ein Produkt aufgrund ungenauer Kostenzuordnung als profitabel eingestuft wird, obwohl es tatsächlich Verluste verursacht, können strategische Fehler entstehen.

Wie wirkt sich die Transparenz auf die Unternehmenssteuerung aus?

Eine klare Trennung zwischen FiBu und KLR schafft Transparenz über:

  • Die tatsächliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einzelner Geschäftsbereiche
  • Verursachungsgerechte Kostenallokation
  • Identifikation von Kostentreibern und Optimierungspotentialen

Experten des Controlling-Portals Controlling-Portal.de bestätigen, dass eine präzise KLR zu den wirkungsvollsten Instrumenten der Unternehmenssteuerung gehört.

Praktische Tipps zur korrekten Zuordnung im Studium und Beruf

Um die richtige Zuordnung von Geschäftsvorfällen zu meistern, kannst du folgende Strategien anwenden:

  1. Systematischer Ansatz: Entwickle einen Entscheidungsbaum für die Zuordnung von Geschäftsvorfällen.
  2. Kritisches Hinterfragen: Prüfe bei jedem Vorgang, ob er betriebsbedingt ist und in welchem System er erfasst werden sollte.
  3. Regelmäßiges Üben: Arbeite mit Fallstudien und praktischen Beispielen, um Routine zu entwickeln.
  4. Wissensvertiefung: Nutze spezialisierte Lernmaterialien wie unsere Wirtschaftswissenschaftlichen Lernkarten, um dein Verständnis zu festigen.

Digitalisierung und moderne Ansätze in der Buchhaltung

Die richtige Zuordnung von Geschäftsvorfällen wird durch moderne ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) zunehmend automatisiert. Systeme wie SAP, Oracle oder Microsoft Dynamics ermöglichen eine parallele Erfassung in beiden Rechnungswesensystemen und bieten automatische Überleitungsrechnungen.

Laut einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft nutzen bereits 75% der mittelständischen Unternehmen in Deutschland integrierte Systeme für FiBu und KLR, die eine automatisierte Zuordnung von Geschäftsvorfällen ermöglichen.

Die Bedeutung der richtigen Zuordnung für deinen beruflichen Erfolg

Das fundierte Verständnis der korrekten Zuordnung von Geschäftsvorfällen ist nicht nur für dein Studium relevant, sondern bildet auch eine essentielle Grundlage für deine berufliche Laufbahn im Finanz- und Rechnungswesen. In Controlling-Positionen, aber auch im Management ist die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu durchdringen und Geschäftsvorfälle richtig einzuordnen, unverzichtbar.

Die korrekte Unterscheidung zwischen FiBu und KLR sowie die präzise Zuordnung von Geschäftsvorfällen sind fundamentale Kompetenzen für jeden Wirtschaftswissenschaftler. Sie bilden die Basis für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen und ermöglichen eine effektive Unternehmenssteuerung. Mit einem systematischen Ansatz, regelmäßigem Üben und dem Einsatz geeigneter Lernmaterialien kannst du diese wichtigen Konzepte sicher beherrschen und sowohl in Prüfungssituationen als auch im späteren Berufsleben erfolgreich anwenden.

📤 Artikel teilen

Externes Rechnungswesen Übungen

Buchungssätze: Wareneinkauf & Warenverkauf mit Skonto buchen

Mehrwertsteuer buchen – Vorsteuer & Umsatzsteuer erklärt

Rückstellungen & Rücklagen buchen – Beispiele & Übungen

Kasse & Bank buchen – Geschäftsfälle mit Zahlungsmitteln üben

Soll und Haben in T-Konten – Übungen & Erklärungen

Privatkonto buchen – Einlagen & Entnahmen richtig verbuchen

Rechnungsabgrenzungsposten buchen – RAP einfach erklärt

Eröffnungs- & Schlussbuchungen üben - Buchungssätze

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle richtig buchen

Geschäftsfälle buchen: Buchungssätze einfach lernen

Buchungssätze trainieren: korrekt zuordnen lernen

Zusammengesetzte Buchungssätze üben – Aufgaben 1

Zusammengesetzte Buchungssätze trainieren - Aufgaben 2

Lineare Abschreibung üben – Übungsaufgaben 1

Lineare Abschreibung üben – Übungsaufgaben 2

Lineare Abschreibung üben – Übungsaufgaben 3

Externes Rechnungswesen – Übungen & Lösungen einfach erklärt

Buchungssatz Rückstellungen: Definition, Beispiele & Tipps

Ausgangsrechnung Buchungssatz einfach erklärt

Buchungssätze mit Skonto – Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Löhne und Gehälter buchen – Beispiele einfach erklärt

Einfache Buchungssätze mit Lösungen – Teil 2

Einfache Buchungssätze üben – Training Teil 3

Einfache Buchungssätze buchen lernen – Online-Übung Teil 4

Eigenkapitalveränderungen buchen – Einlagen, Entnahmen & Gewinn

Bestandsveränderungen buchen – Mehrung & Minderung

Bilanz & GuV: 50 Fragen für Buchhaltung & Rechnungswesen

Aktiva & Passiva zuordnen: 50 Fragen zur Bilanzstruktur

Buchungssätze üben: Mit Lösungen für alle Geschäftsfälle

RAP Übung: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Bilanzierung üben: Grundlagen Schritt für Schritt lernen

Bilanzposten zuordnen: Interaktive Übung zur Bilanzstruktur

Kostenverfahren: Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren

Bilanz Grundlagen Üben: Schnelltest & Übungen für Einsteiger

GoB Prinzipien Übung: Grundlagen der Buchführung verstehen

Buchungssätze Beispielaufgaben: Fragen mit Lösungen

Buchungskonten: Aufbau und Struktur verständlich erklärt

Buchführungsgrundsätze üben: GoB spielerisch lernen

Inventur & Inventar üben: Praxisbeispiele für Einsteiger

Buchführung üben: Grundlagen & Buchungssätze lernen

Abschreibungen üben: Methoden & Beispiele einfach anwenden

Kontenarten im Rechnungswesen: Übersicht & Beispiele

Abschreibungsarten erklärt: Lineare, Degressive & mehr

Lineare Abschreibung berechnen: Formel, Beispiel & Übung

Buchungssätze Beispiele – 25 Geschäftsfälle mit Lösungen üben

Buchungssätze üben – Übungen, Erklärungen & Lösungen für BWL

Buchungssätze zuordnen: Geschäftsfälle korrekt buchen lernen

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.