Rückstellungen & Rücklagen buchen – Beispiele & Übungen

Lerne, wie du Rückstellungen & Rücklagen korrekt buchst. Mit Definition, anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen einfach erklärt für dein BWL-Studium

Lade Fragen...

In der Wirtschaft geht es oft darum, vorausschauend zu planen und für zukünftige finanzielle Verpflichtungen oder Vorhaben vorzusorgen. Zwei wesentliche Instrumente hierfür sind Rückstellungen und Rücklagen. Obwohl sie ähnlich klingen, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen im Rechnungswesen und werden nach verschiedenen Grundsätzen gebucht.

Als Wirtschaftsstudent wirst du diesen Konzepten häufig begegnen, sei es in der Bilanzierung, im Steuerrecht oder bei der Unternehmensanalyse. Doch worin genau liegt der Unterschied zwischen Rückstellungen und Rücklagen? Wie werden sie korrekt verbucht? Und welche praktischen Anwendungen haben sie im Unternehmensalltag?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Rückstellung"?

Rückstellungen sind bilanzielle Verbindlichkeiten, die in ihrer Höhe oder bezüglich des Zeitpunkts ihrer Fälligkeit unsicher sind. Sie werden für ungewisse Verbindlichkeiten oder drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet.

Nach § 249 HGB sind Rückstellungen zu bilden für:

  • Ungewisse Verbindlichkeiten
  • Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
  • Unterlassene Instandhaltungen, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden
  • Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung

Rückstellungen mindern den Gewinn im Jahr ihrer Bildung und werden als Aufwand verbucht. Sie folgen dem Vorsichtsprinzip der Rechnungslegung, das besagt, dass potenzielle Risiken und Verluste frühzeitig berücksichtigt werden sollten.

Wie werden Rückstellungen korrekt verbucht?

Die Buchung von Rückstellungen erfolgt immer nach dem gleichen Schema:

  1. Bildung der Rückstellung:

    Aufwand an Rückstellung
    
  2. Inanspruchnahme der Rückstellung:

    Rückstellung an Bank/Verbindlichkeit
    
  3. Auflösung (wenn nicht benötigt):

    Rückstellung an Sonstige betriebliche Erträge
    

Beispiel: Buchung einer Gewährleistungsrückstellung

2.000.000 € × 5% × 100 € = 10.000 €

Buchung: Garantieaufwendungen (GuV) an Rückstellungen für Garantien (Passiva) 10.000 €

Worin unterscheiden sich Rücklagen von Rückstellungen?

Während Rückstellungen zukünftige Verpflichtungen abdecken, handelt es sich bei Rücklagen um zurückbehaltene Gewinnanteile. Sie werden aus dem Jahresüberschuss gebildet und stellen einen Teil des Eigenkapitals dar.

Die wichtigsten Arten von Rücklagen sind:

RücklagenartBeschreibungGesetzliche Grundlage
Gesetzliche RücklageVerpflichtend für AGs und KGaAs§ 150 AktG
KapitalrücklageAus Kapitaleinzahlungen über Nennbetrag§ 272 Abs. 2 HGB
GewinnrücklagenAus einbehaltenen Gewinnen§ 272 Abs. 3 HGB
Satzungsmäßige RücklagenGemäß Gesellschaftsvertrag-
Andere GewinnrücklagenFreiwillig gebildet-

Anders als Rückstellungen beeinflussen Rücklagen nicht direkt das Jahresergebnis, sondern werden aus dem Bilanzgewinn gebildet.

Wie funktioniert die Buchung verschiedener Rücklagenformen?

Die Buchung von Rücklagen erfolgt in der Regel im Rahmen der Gewinnverwendung:

  1. Einstellung in die gesetzliche Rücklage:

    Jahresüberschuss an Gesetzliche Rücklage
    
  2. Bildung einer Gewinnrücklage:

    Bilanzgewinn an Andere Gewinnrücklagen
    

Praktisches Beispiel: Bildung einer Rücklage

Buchung: Bilanzgewinn an Andere Gewinnrücklagen 300.000 € Bilanzgewinn an Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 200.000 €

Welche Übungsaufgaben helfen beim Verständnis?

Um dein Wissen zu festigen, hier zwei Übungsaufgaben:

Übung 1: Rückstellungsbildung

Die Sigma GmbH verkauft Maschinen mit einer 3-jährigen Garantie. Im Jahr 2023 wurden Maschinen im Wert von 1,5 Millionen Euro verkauft. Erfahrungsgemäß fallen bei 8% der Maschinen Garantiearbeiten an, die durchschnittlich 2.000 Euro kosten. Berechne die notwendige Garantierückstellung und gib die Buchung an.

Übung 2: Rücklagenbildung

Die Alpha AG hat einen Jahresüberschuss von 800.000 € erzielt. Nach § 150 AktG sind 5% des Jahresüberschusses in die gesetzliche Rücklage einzustellen, bis diese 10% des Grundkapitals erreicht hat. Das Grundkapital beträgt 2 Millionen Euro, die bisherige gesetzliche Rücklage 150.000 €. Berechne den einzustellenden Betrag und gib die Buchung an.

Die Lösungen zu diesen Übungen kannst du auf unseren Wirtschaftswissenschaften-Lernkarten finden, wo wir noch viele weitere Übungen zur Verfügung stellen.

Welche häufigen Fehler solltest du vermeiden?

Bei der Buchung von Rückstellungen und Rücklagen passieren häufig folgende Fehler:

  1. Verwechslung von Rückstellungen und Rücklagen Rückstellungen sind Fremdkapital und mindern den Gewinn, Rücklagen sind Eigenkapital und werden aus dem Gewinn gebildet.

  2. Falsche Einordnung von Rückstellungen Nicht jede unsichere zukünftige Ausgabe rechtfertigt eine Rückstellung. Es muss eine rechtliche oder faktische Verpflichtung bestehen.

  3. Unzureichende Dokumentation Bei der Bildung von Rückstellungen ist die Berechnung der Höhe sorgfältig zu dokumentieren, um steuerliche Anerkennung zu gewährleisten.

  4. Missachtung der zeitlichen Begrenzung Rückstellungen dürfen nicht unbegrenzt fortgeführt werden, sondern müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aufgelöst werden.

Wie wirken sich Rückstellungen und Rücklagen auf die Unternehmensbilanz aus?

Rückstellungen und Rücklagen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Bilanz und das Unternehmensergebnis:

AspektRückstellungenRücklagen
BilanzpositionPassivseite (Fremdkapital)Passivseite (Eigenkapital)
GewinnauswirkungMindern den Gewinn bei BildungKeine direkte Gewinnauswirkung
SteuerwirkungMeist steuerminderndKeine unmittelbare Steuerwirkung
LiquiditätswirkungKeine unmittelbareKeine unmittelbare
BildungszeitpunktIm Jahr der wirtschaftlichen VerursachungNach Feststellung des Jahresabschlusses

Rückstellungen verbessern die Aussagekraft der Bilanz durch frühe Berücksichtigung von Risiken, während Rücklagen die Eigenkapitalbasis stärken und die finanzielle Stabilität des Unternehmens erhöhen.

Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Themen empfehlen wir dir unsere spezialisierten Kurse zur Bilanzierung mit zahlreichen interaktiven Übungen.

Die Bedeutung von Rückstellungen und Rücklagen in der Praxis

Rückstellungen und Rücklagen sind mehr als buchhalterische Instrumente – sie spiegeln die finanzielle Vorausschau und Risikobewertung eines Unternehmens wider. Während Rückstellungen drohende Verpflichtungen berücksichtigen und damit für eine realistische Darstellung der Vermögenslage sorgen, dienen Rücklagen der langfristigen Unternehmenssicherung und Finanzierung zukünftiger Projekte.

Die korrekte Buchung dieser beiden Instrumente ist entscheidend für die Compliance mit handels- und steuerrechtlichen Vorschriften sowie für eine transparente Unternehmensführung. Durch regelmäßiges Üben und Anwenden der Buchungssätze kannst du dein Verständnis für diese wichtigen Konzepte vertiefen und dich optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereiten.

Nutze unsere Lernkarten und Übungsaufgaben, um deine Kenntnisse in diesem und anderen wirtschaftlichen Themengebieten kontinuierlich zu erweitern und zu festigen.

📤 Artikel teilen

Externes Rechnungswesen Übungen

Buchungssätze: Wareneinkauf & Warenverkauf mit Skonto buchen

KLR oder FiBu? Geschäftsvorfälle richtig zuordnen

Mehrwertsteuer buchen – Vorsteuer & Umsatzsteuer erklärt

Kasse & Bank buchen – Geschäftsfälle mit Zahlungsmitteln üben

Soll und Haben in T-Konten – Übungen & Erklärungen

Privatkonto buchen – Einlagen & Entnahmen richtig verbuchen

Rechnungsabgrenzungsposten buchen – RAP einfach erklärt

Eröffnungs- & Schlussbuchungen üben - Buchungssätze

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle richtig buchen

Geschäftsfälle buchen: Buchungssätze einfach lernen

Buchungssätze trainieren: korrekt zuordnen lernen

Zusammengesetzte Buchungssätze üben – Aufgaben 1

Zusammengesetzte Buchungssätze trainieren - Aufgaben 2

Lineare Abschreibung üben – Übungsaufgaben 1

Lineare Abschreibung üben – Übungsaufgaben 2

Lineare Abschreibung üben – Übungsaufgaben 3

Externes Rechnungswesen – Übungen & Lösungen einfach erklärt

Buchungssatz Rückstellungen: Definition, Beispiele & Tipps

Ausgangsrechnung Buchungssatz einfach erklärt

Buchungssätze mit Skonto – Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Löhne und Gehälter buchen – Beispiele einfach erklärt

Einfache Buchungssätze mit Lösungen – Teil 2

Einfache Buchungssätze üben – Training Teil 3

Einfache Buchungssätze buchen lernen – Online-Übung Teil 4

Eigenkapitalveränderungen buchen – Einlagen, Entnahmen & Gewinn

Bestandsveränderungen buchen – Mehrung & Minderung

Bilanz & GuV: 50 Fragen für Buchhaltung & Rechnungswesen

Aktiva & Passiva zuordnen: 50 Fragen zur Bilanzstruktur

Buchungssätze üben: Mit Lösungen für alle Geschäftsfälle

RAP Übung: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Bilanzierung üben: Grundlagen Schritt für Schritt lernen

Bilanzposten zuordnen: Interaktive Übung zur Bilanzstruktur

Kostenverfahren: Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren

Bilanz Grundlagen Üben: Schnelltest & Übungen für Einsteiger

GoB Prinzipien Übung: Grundlagen der Buchführung verstehen

Buchungssätze Beispielaufgaben: Fragen mit Lösungen

Buchungskonten: Aufbau und Struktur verständlich erklärt

Buchführungsgrundsätze üben: GoB spielerisch lernen

Inventur & Inventar üben: Praxisbeispiele für Einsteiger

Buchführung üben: Grundlagen & Buchungssätze lernen

Abschreibungen üben: Methoden & Beispiele einfach anwenden

Kontenarten im Rechnungswesen: Übersicht & Beispiele

Abschreibungsarten erklärt: Lineare, Degressive & mehr

Lineare Abschreibung berechnen: Formel, Beispiel & Übung

Buchungssätze Beispiele – 25 Geschäftsfälle mit Lösungen üben

Buchungssätze üben – Übungen, Erklärungen & Lösungen für BWL

Buchungssätze zuordnen: Geschäftsfälle korrekt buchen lernen

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.