Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Lerne, wie du Forderungsbewertung mit EWB & PWB korrekt buchst und welche Bewertungsverfahren deine Bilanz und Steuerlast optimal beeinflussen.

Lade Fragen...

  • Die Wahl des Verbrauchsfolgeverfahrens (FIFO, LIFO, Durchschnitt) beeinflusst Bilanz, Gewinn und Steuerlast maßgeblich und ist nach HGB und Steuerrecht unterschiedlich geregelt.
  • FIFO eignet sich für verderbliche Waren und ist international anerkannt, während LIFO steuerliche Vorteile bei steigenden Preisen bietet, aber nach IFRS nicht zulässig ist.
  • Das Stetigkeitsprinzip verlangt die konsequente Anwendung der gewählten Methode, und das Niederstwertprinzip muss unabhängig vom Verfahren beachtet werden.

In der betriebswirtschaftlichen Praxis stellt die Bewertung von Vorräten eine zentrale Herausforderung dar. Als angehender Wirtschaftswissenschaftler musst du verstehen, wie unterschiedliche Verbrauchsfolgeverfahren die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens beeinflussen. Die Wahl zwischen FIFO (First In, First Out), LIFO (Last In, First Out) und der Durchschnittsbewertung kann erhebliche Auswirkungen auf den ausgewiesenen Gewinn und damit auf die Steuerlast haben.

Aber warum ist die Lagerbewertung überhaupt so wichtig? Welche Methode eignet sich für welche Unternehmenssituation? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen musst du nach HGB und Steuerrecht beachten?

Was bedeutet Vorratsbewertung und warum ist sie so entscheidend?

Die Vorratsbewertung bezeichnet die systematische Bewertung von Lagerbeständen eines Unternehmens nach bestimmten Verfahren. Sie stellt einen zentralen Bestandteil der Buchführung dar und beeinflusst direkt den Wert des Umlaufvermögens in der Bilanz sowie die Höhe des ausgewiesenen Gewinns.

Nach § 240 HGB sind Unternehmen verpflichtet, ein Inventar zu erstellen und ihre Vermögensgegenstände zu bewerten. Für Vorräte gelten dabei besondere Vorschriften, die in §§ 253, 256 HGB geregelt sind. Die korrekte Lagerbewertung ist aus mehreren Gründen bedeutsam:

  1. Vermögensermittlung: Sie bestimmt den Wert der Vorräte in der Bilanz
  2. Gewinnermittlung: Sie beeinflusst den Materialaufwand und damit das Betriebsergebnis
  3. Steuerliche Auswirkungen: Unterschiedliche Bewertungsmethoden führen zu unterschiedlichen Steuerlasten
  4. Entscheidungsgrundlage: Sie liefert wichtige Informationen für das Management

Praxisbeispiel: Ein Elektronikgroßhändler kauft im Laufe eines Jahres mehrere Chargen Smartphones zu unterschiedlichen Einkaufspreisen. Je nachdem, welche Bewertungsmethode angewendet wird, schwankt der Wert des Lagerbestands zum Jahresende um mehrere tausend Euro, was direkte Auswirkungen auf die Höhe der Körperschaftssteuer hat.

Wie funktioniert die FIFO-Methode im Detail?

FIFO steht für "First In, First Out" und folgt einem einfachen Grundprinzip: Die zuerst eingekauften Waren werden als erste wieder verbraucht oder verkauft. Diese Methode bildet in vielen Fällen den tatsächlichen Warenfluss realistisch ab, besonders bei verderblichen Waren oder Produkten mit Verfallsdatum.

Anwendungsbeispiel für FIFO

Stellen wir uns ein kleines Lager für Computerkomponenten vor:

  1. Einkauf am 01.03.: 50 Grafikkarten à 300 € = 15.000 €
  2. Einkauf am 15.04.: 30 Grafikkarten à 320 € = 9.600 €
  3. Einkauf am 10.06.: 20 Grafikkarten à 280 € = 5.600 €

Gesamt: 100 Grafikkarten mit Gesamteinkaufswert von 30.200 €

Wenn im Juli 60 Grafikkarten verkauft werden, berechnet sich der Wareneinsatz nach FIFO wie folgt:

  • 50 Stück der ersten Lieferung (à 300 €) = 15.000 €
  • 10 Stück der zweiten Lieferung (à 320 €) = 3.200 €
  • Wareneinsatz insgesamt: 18.200 €

Der verbleibende Lagerbestand von 40 Stück wird bewertet mit:

  • 20 Stück der zweiten Lieferung (à 320 €) = 6.400 €
  • 20 Stück der dritten Lieferung (à 280 €) = 5.600 €
  • Lagerbestandswert: 12.000 €

Vor- und Nachteile der FIFO-Methode

Vorteile:

  • Realitätsnahe Abbildung des tatsächlichen Warenflusses
  • International anerkannt (IFRS und US-GAAP)
  • Transparent und leicht nachvollziehbar
  • Nach HGB und Steuerrecht zulässig

Nachteile:

  • Bei steigenden Preisen höhere Gewinnausweise und damit Steuerlast
  • Bei starker Inflation problematisch
  • Kann administrativ aufwändiger sein

Praktische Relevanz

FIFO wird besonders häufig angewendet bei:

  • Verderblichen Waren (z.B. Lebensmittel)
  • Produkten mit Verfallsdatum (z.B. Medikamente)
  • Unternehmen mit internationalem Rechnungslegungsstandard

Wann kommt die LIFO-Methode zur Anwendung?

LIFO bedeutet "Last In, First Out" und verfolgt den gegenteiligen Ansatz zu FIFO: Die zuletzt eingekauften Waren werden als erste wieder verkauft oder verbraucht. Diese Methode entspricht nicht immer dem tatsächlichen Warenfluss, bietet aber in bestimmten wirtschaftlichen Situationen steuerliche Vorteile.

LIFO anhand eines Beispiels erklärt

Nehmen wir das gleiche Beispiel wie bei FIFO:

  1. Einkauf am 01.03.: 50 Grafikkarten à 300 € = 15.000 €
  2. Einkauf am 15.04.: 30 Grafikkarten à 320 € = 9.600 €
  3. Einkauf am 10.06.: 20 Grafikkarten à 280 € = 5.600 €

Bei einem Verkauf von 60 Grafikkarten im Juli ergibt sich nach LIFO:

  • 20 Stück der dritten Lieferung (à 280 €) = 5.600 €
  • 30 Stück der zweiten Lieferung (à 320 €) = 9.600 €
  • 10 Stück der ersten Lieferung (à 300 €) = 3.000 €
  • Wareneinsatz insgesamt: 18.200 €

Der verbleibende Lagerbestand von 40 Stück wird bewertet mit:

  • 40 Stück der ersten Lieferung (à 300 €) = 12.000 €

Stärken und Schwächen der LIFO-Methode

Vorteile:

  • Bei steigenden Preisen niedrigere Gewinnausweise und damit Steuerersparnis
  • Bessere Abbildung der aktuellen Marktpreise im Wareneinsatz
  • Inflationsschutz durch Berücksichtigung aktueller Beschaffungskosten

Nachteile:

  • Nach IFRS nicht zulässig (nur HGB und Steuerrecht)
  • Entspricht selten dem tatsächlichen physischen Warenfluss
  • Lagerbestände können unterbewertet sein

Typische Anwendungsgebiete

LIFO wird bevorzugt eingesetzt bei:

  • Waren mit steigenden Preisen
  • Homogenen Massengütern (z.B. Rohstoffe)
  • Unternehmen, die nach HGB bilanzieren und steuerliche Optimierung anstreben

Welche Vorteile bietet die Durchschnittsbewertung?

Die Durchschnittsmethode stellt einen Kompromiss zwischen FIFO und LIFO dar. Hier wird für alle Waren eines Artikels ein Durchschnittspreis ermittelt, unabhängig vom Zeitpunkt ihres Zugangs. Man unterscheidet dabei zwischen der periodischen und der gleitenden Durchschnittsbewertung.

Die Durchschnittsmethode im praktischen Beispiel

Wir verwenden wieder unser Beispiel mit den Grafikkarten:

  1. Einkauf am 01.03.: 50 Grafikkarten à 300 € = 15.000 €
  2. Einkauf am 15.04.: 30 Grafikkarten à 320 € = 9.600 €
  3. Einkauf am 10.06.: 20 Grafikkarten à 280 € = 5.600 €

Durchschnittspreis: 30.200 € ÷ 100 Stück = 302 € pro Grafikkarte

Bei einem Verkauf von 60 Grafikkarten im Juli:

  • 60 Stück zum Durchschnittspreis (à 302 €) = 18.120 €
  • Wareneinsatz insgesamt: 18.120 €

Der verbleibende Lagerbestand:

  • 40 Stück zum Durchschnittspreis (à 302 €) = 12.080 €

Vor- und Nachteile der Durchschnittsmethode

Vorteile:

  • Einfache Berechnung und Handhabung
  • Glättet Preisschwankungen
  • Nach HGB, Steuerrecht und IFRS zulässig
  • Besonders geeignet für EDV-gestützte Systeme

Nachteile:

  • Entspricht nicht dem tatsächlichen Warenfluss
  • Bei starken Preisschwankungen weniger präzise
  • Keine optimale steuerliche Gestaltung möglich

Praktische Bedeutung

Die Durchschnittsmethode wird häufig angewendet bei:

  • Großen Mengen ähnlicher Artikel
  • Artikeln mit häufigen Preisschwankungen
  • Unternehmen mit ERP-Systemen, die diese Methode standardmäßig unterstützen

Wie unterscheiden sich die Verbrauchsfolgeverfahren im Vergleich?

Um die Unterschiede der drei Verfahren deutlich zu machen, hier eine vergleichende Übersicht:

KriteriumFIFOLIFODurchschnitt
PrinzipErste Ware rausLetzte Ware rausMittelwertbildung
LagerbestandsbewertungAktuelle PreiseÄltere PreiseMittlere Preise
Bei steigenden PreisenHöherer GewinnNiedrigerer GewinnMittlerer Gewinn
Bei fallenden PreisenNiedrigerer GewinnHöherer GewinnMittlerer Gewinn
Zulässigkeit HGBJaJaJa
Zulässigkeit IFRSJaNeinJa
Steuerliche WirkungTendenziell höhere SteuerlastTendenziell niedrigere SteuerlastAusgeglichen
Administrative KomplexitätMittelHochNiedrig

Welche rechtlichen Unterschiede gibt es zwischen HGB, Steuerrecht und IFRS?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vorratsbewertung unterscheiden sich je nach angewandtem Rechnungslegungsstandard:

HGB (Handelsgesetzbuch)

Nach § 256 HGB sind alle drei Verfahren (FIFO, LIFO und Durchschnitt) zulässig. Das Gesetz gibt keine Präferenz vor, verlangt aber die Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und insbesondere des Stetigkeitsprinzips.

Steuerrecht

Das deutsche Steuerrecht akzeptiert grundsätzlich alle drei Methoden, sofern sie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen. Das Steuerrecht folgt hier dem Maßgeblichkeitsprinzip, was bedeutet, dass die handelsrechtliche Bewertung grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt.

IFRS (International Financial Reporting Standards)

Nach IAS 2 sind nur FIFO und gewichtete Durchschnittsmethoden zulässig. LIFO ist unter IFRS explizit verboten, da es die Realität des Warenflusses oft nicht angemessen abbildet und zu einer Unterbewertung der Bestände führen kann.

Wichtig für die Praxis: Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen ihren Konzernabschluss nach IFRS erstellen. Das bedeutet, dass sie für diese Zwecke LIFO nicht anwenden dürfen, selbst wenn sie es in ihrem HGB-Einzelabschluss tun.

Mehr zu den rechtlichen Grundlagen der Rechnungslegung findest du auf der Website des Bundesministeriums der Justiz.

Welche Fallstricke lauern bei Prüfungen zur Vorratsbewertung?

Bei Klausuren und Prüfungen zur Vorratsbewertung gibt es einige typische Fehlerquellen:

  1. Verwechslung der Verfahren: Besonders die Zuordnung von Wareneingängen und -ausgängen bei FIFO und LIFO wird häufig vertauscht.

  2. Unzulässige Methodenkombinationen: Die gewählte Methode muss stetig angewendet werden; ein Wechsel zwischen den Methoden innerhalb einer Periode ist nicht zulässig.

  3. Fehlende Berücksichtigung des Niederstwertprinzips: Unabhängig vom gewählten Verfahren gilt nach § 253 HGB das Niederstwertprinzip, wonach bei gesunkenen Marktpreisen eine Abwertung erforderlich sein kann.

  4. Falsche Annahmen zur Zulässigkeit: Besonders die Unterschiede zwischen HGB und IFRS hinsichtlich LIFO werden oft nicht beachtet.

  5. Fehlerhafte Berechnung des Durchschnittspreises: Hier wird oft vergessen, dass der Durchschnittspreis sich auf die Gesamtmenge bezieht.

  6. Übersehen von Wertaufholungsgeboten: Bei vormals abgewerteten Beständen müssen Wertsteigerungen nach HGB berücksichtigt werden.

Um diese Fallstricke zu vermeiden, empfehle ich dir, mit unseren Wirtschaftswissenschaften-Lernkarten zu üben, die speziell auf diese häufigen Fehlerquellen eingehen.

Teste dein Wissen: Mini-Quiz zur Vorratsbewertung

Überprüfe dein Verständnis mit diesen kurzen Fragen:

  1. Bei welchem Verfahren wird der Lagerbestand tendenziell am niedrigsten bewertet, wenn die Preise steigen? a) FIFO b) LIFO c) Durchschnittsmethode

  2. Welches Verfahren ist nach IFRS nicht zulässig? a) FIFO b) LIFO c) Gewichtete Durchschnittsmethode

  3. Ein Unternehmen kauft 100 Einheiten zu je 10 €, später weitere 50 Einheiten zu je 12 €. 80 Einheiten werden verkauft. Wie hoch ist der Wareneinsatz nach FIFO? a) 800 € b) 920 € c) 880 €

  4. Warum wenden Unternehmen in Inflationszeiten gerne LIFO an? a) Es ist administrativ einfacher b) Es führt zu niedrigeren Gewinnausweisen und damit Steuervorteilen c) Es ist international besser anerkannt

  5. Welches Prinzip muss nach HGB bei der Wahl des Verbrauchsfolgeverfahrens beachtet werden? a) Vorsichtsprinzip b) Realisationsprinzip c) Stetigkeitsprinzip

(Lösungen: 1b, 2b, 3a, 4b, 5c)

Häufig gestellte Fragen zur Vorratsbewertung

Darf ich die Bewertungsmethode jährlich wechseln?

Nein, nach dem Stetigkeitsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) musst du die einmal gewählte Methode beibehalten. Ein Methodenwechsel ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig und muss im Anhang erläutert werden.

Welches Verfahren ist steuerlich am vorteilhaftesten?

In Zeiten steigender Preise bietet LIFO typischerweise steuerliche Vorteile, da es zu niedrigeren Gewinnausweisen führt. Bei fallenden Preisen wäre FIFO vorteilhafter. Die Entscheidung sollte jedoch nicht nur nach steuerlichen Aspekten, sondern auch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen werden.

Muss ich für alle Lagerbestände dasselbe Verfahren anwenden?

Nein, du kannst für unterschiedliche Warengruppen verschiedene Verfahren anwenden, solange du innerhalb einer Warengruppe das Stetigkeitsprinzip beachtest.

Wie werden Abwertungen wegen gesunkener Marktpreise behandelt?

Unabhängig vom gewählten Verbrauchsfolgeverfahren gilt das Niederstwertprinzip. Bei dauerhaften Wertminderungen muss eine Abwertung auf den niedrigeren Markt- oder Börsenpreis vorgenommen werden (§ 253 Abs. 4 HGB).

Wird bei FIFO immer der älteste physische Bestand zuerst verkauft?

Nein, FIFO ist ein reines Bewertungsverfahren und macht keine Vorgaben zum tatsächlichen physischen Warenfluss. Es wird lediglich angenommen, dass die zuerst beschafften Waren zuerst wieder abgehen, was aber nicht dem tatsächlichen Lagerabgang entsprechen muss.

Die richtige Vorratsbewertungsmethode für dein Unternehmen

Die Wahl des passenden Verfahrens zur Bewertung von Vorräten hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Art der gelagerten Waren, der Preisentwicklung, den steuerlichen Zielen und den anwendbaren Rechnungslegungsstandards.

FIFO eignet sich besonders für verderbliche Waren und Unternehmen, die international nach IFRS berichten. LIFO bietet bei steigenden Preisen steuerliche Vorteile, ist jedoch nach IFRS nicht zulässig. Die Durchschnittsmethode stellt einen pragmatischen Mittelweg dar und ist besonders bei großen Warenmengen mit EDV-gestützter Lagerverwaltung praktikabel.

Unabhängig von der gewählten Methode solltest du stets die rechtlichen Anforderungen beachten und das einmal gewählte Verfahren stetig anwenden. Die korrekte Vorratsbewertung ist nicht nur eine Frage der Gesetzestreue, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Unternehmenssteuerung und finanziellen Transparenz.

Um dein Wissen in diesem Bereich zu vertiefen und auf Prüfungen optimal vorbereitet zu sein, empfehle ich dir, mit unseren speziell entwickelten Lernkarten für BWL und VWL zu arbeiten. Sie decken nicht nur die Vorratsbewertung, sondern alle wichtigen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften ab.

📤 Artikel teilen

Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Führungsstile erklärt: autoritär, kooperativ & Co.

Wertpapiergeschäft: Praxisfragen & Antworten für Anleger

Rentenrechnung: Fragen & Antworten einfach erklärt

Marktforschung Methoden & Ziele: Übung mit Lösungen

Reliabilität, Validität, Objektivität: Gütekriterien

Finanzierung: Alle wichtigen Fragen & Antworten erklärt

Big Data Analyse: Große Datenmengen effektiv nutzen

Systementwicklung Übung: Praxisaufgaben & Lösungen

Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Aktienbewertung Übungen mit Lösungen & Quizfragen

Skalenniveaus Quiz: Nominal, Ordinal, Metrisch testen

Wirtschaftsinformatik Grundlagen: Einfacher Einstieg

Kapitalkosten schätzen: Übung, Quiz & Lösungen

Green IT: Nachhaltigkeit in der IT-Branche umsetzen

Korrelation & Kovarianz: Übungen mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme effektiv nutzen

Wirtschaftskreislauf Quiz – Modell & Akteure üben

CAPM Übungsaufgaben mit Lösungen – Portfolio optimal

Multivariate Statistik Quiz: Fragen & Lösungen üben

Kommunikationsstrategien analysieren: Produktpromotion

DCF-Kapitalwert berechnen: Aufgaben mit Lösungen

Produktionsarten: Quiz, Übungen & Beispiele erklärt

Anleihen bewerten lernen: Aufgaben mit Lösungen

Corporate Finance Quiz: Grundlagen effektiv lernen

Ablaufplanung Quiz: Produktionsprozesse einfach lernen

Investitionsentscheidungen Übungen mit Lösungen

Lagerhaltung: Lagerarten & Kennzahlen - Übung & Quiz

Finanzberichte analysieren: Übungen mit Lösungen

Außenfinanzierung: Kapitalquellen lernen mit Quiz

Kanban Quiz: Visualisierung & Workflows testen

Lagemaße Statistik: Übungen und Quiz mit Lösungen

Agile Manifesto Quiz: Agile Prinzipien testen

Ausschüttungsstrategie Aufgaben mit Lösungen üben

Leasing Übungen mit Lösungen: Beispiele & Praxis

Produktstrategie: Übungen, Beispiele & Lösungen

Routenoptimierung: Alle Fragen zur Tourenplanung

Investitionsrechnung: Grundlagen einfach erklärt

Investitionsrechnung dynamisch: Aufgaben & Lösungen

Finanzentscheidungen treffen: Übungen & Quizfragen

Zeitwert des Geldes: Übungen mit Lösungen erklärt

Realoptionen Übungen: Lösungen & Erklärungen

BPMN & UML: Geschäftsprozesse effizient modellieren

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Statische Investitionsrechnung: Quiz & Rechenübungen

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Verzinsung Quiz: Zeitwert des Geldes berechnen lernen

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Scrum Quiz: Teste dein Wissen mit Übungen & Fragen

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Markteffizienz Anlegerverhalten Übung – Praxisaufgaben

Agile Methoden üben: Aufgaben mit Lösungen & Praxis

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik Übung für Einsteiger erklärt

Deskriptive Statistik Übungen mit Lösungen erklärt

Induktive Statistik Übungen mit Lösungen praxisnah

Investitionsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen

Internes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen – Praxis

Finanzoptionen erklärt: Übungen für Studenten

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Mikroökonomie Übungsaufgaben für Einsteiger erklärt

Makroökonomie Übungsaufgaben mit Lösungen erklärt

Finanzwissen Übungsaufgaben mit Lösungen – praxisnah

BWL Übungsaufgaben mit Lösungen für Einsteiger

Marketingaufgaben mit Lösungen für Einsteiger üben

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Skonto buchen: Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Fremdkapital Steuern: Interaktive Übungen & Praxis

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Agile vs. Wasserfall: Quiz & Vergleich der Methoden

Digitale Transformation: IT-Trends & Strategien 2024

IT-Projektmanagement: Methoden & Tools für Erfolg

Unternehmensbewertung Quiz: Methoden & Kennzahlen üben

Finanzmärkte Übungen: Quizfragen für Unternehmen

IT-Architektur Quiz: Infrastruktur-Wissen testen

Inflation erklärt: Quiz mit Fragen zur Preissteigerung

Produktion & Logistik: Betriebliche Prozesse optimieren

Konfidenzintervalle: Alle Fragen und Antworten erklärt

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.