Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme effektiv nutzen

Lerne in der Wirtschaftsinformatik, wie du Informationssysteme wie ERP, CRM und BI effektiv einsetzt und datenbasierte Entscheidungen triffst.

Lade Fragen...

  • Informationssysteme sind integrale Bestandteile moderner Unternehmen und verbinden Technik, Menschen und Prozesse zur datenbasierten Entscheidungsfindung.
  • Verschiedene Systemtypen wie ERP, CRM und BI prägen die Wirtschaft und werden durch digitale Transformation, Cloud, Big Data und KI stetig weiterentwickelt.
  • Herausforderungen wie Datenschutz, Systemintegration und Fachkräftemangel erfordern kontinuierliche Weiterbildung und interdisziplinäre Kompetenzen.

Informationssysteme bilden das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen. Die Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit IT-Kompetenz und ermöglicht datengestützte Entscheidungen. Ob Start-ups oder Konzerne – die strategische Nutzung solcher Systeme bestimmt zunehmend Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

Als Wirtschaftsstudent ist es wichtig, sowohl betriebswirtschaftliche Konzepte als auch die technologischen Grundlagen moderner Geschäftsprozesse zu verstehen. Wie funktionieren diese Systeme, welche Typen gibt es, und wie lässt sich dieses Wissen beruflich nutzen?

Was macht ein Informationssystem eigentlich aus?

Ein Informationssystem umfasst weit mehr als nur Software und Hardware. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel aus technischen Komponenten, Menschen und organisatorischen Prozessen. Informationssysteme sammeln, verarbeiten, speichern und verteilen Daten, um daraus wertvolle Informationen für Entscheidungen zu gewinnen.

Die grundlegende Struktur eines Informationssystems lässt sich in fünf Hauptkomponenten unterteilen:

  1. Hardware: Physische Geräte wie Computer, Server und Netzwerke
  2. Software: Programme und Anwendungen zur Datenverarbeitung
  3. Daten: Rohinformationen, die vom System verarbeitet werden
  4. Prozesse: Arbeitsabläufe und Methoden zur Informationsverarbeitung
  5. Menschen: Nutzer, Entwickler und Administratoren des Systems

Diese Komponenten interagieren miteinander, um Geschäftsprozesse zu unterstützen und Unternehmensziele zu erreichen.

Welche Typen von Geschäftsinformationssystemen prägen die Wirtschaft?

In der Wirtschaftsinformatik unterscheiden wir verschiedene Arten von Unternehmens-Informationssystemen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

1. Enterprise Resource Planning (ERP)

ERP-Systeme integrieren alle geschäftskritischen Prozesse in einer einheitlichen Softwarelösung. Sie verbinden Finanzen, Personalwesen, Produktion, Logistik und Vertrieb.

Vorteile von ERP-Systemen:

  • Zentrale Datenhaltung ohne Redundanzen
  • Abteilungsübergreifende Prozessintegration
  • Verbesserte Datentransparenz und Entscheidungsgrundlagen

Führende Anbieter wie SAP und Oracle dominieren den Markt, während Cloud-basierte Lösungen wie Workday zunehmend an Bedeutung gewinnen.

2. Customer Relationship Management (CRM)

CRM-Systeme optimieren die Kundenbeziehungen durch systematische Erfassung und Analyse von Kundendaten. Sie unterstützen Marketing, Vertrieb und Kundenservice.

Kernfunktionen eines CRM-Systems:

BereichFunktionenNutzen
MarketingKampagnenmanagement, Lead-GenerierungZielgerichtete Kundenansprache
VertriebOpportunity-Management, VerkaufsprognosenEffizientere Abschlussprozesse
ServiceTicketsystem, KundenfeedbackVerbesserte Kundenzufriedenheit

Cloudbasierte CRM-Lösungen wie Salesforce revolutionieren die Art, wie Unternehmen Kundenbeziehungen pflegen.

3. Business Intelligence (BI) und Analytics

BI-Systeme transformieren Rohdaten in aussagekräftige Informationen für strategische Entscheidungen. Sie umfassen:

  • Data Warehouses zur strukturierten Datenspeicherung
  • OLAP-Tools (Online Analytical Processing) für multidimensionale Analysen
  • Reporting-Funktionen für übersichtliche Datenvisualisierung
  • Predictive Analytics für zukunftsorientierte Prognosen

Wie verändern digitale Transformationsprozesse die Informationssysteme?

Die digitale Transformation revolutioniert traditionelle Informationssysteme durch:

Cloud Computing und flexible IT-Infrastrukturen

Die Verlagerung von Informationssystemen in die Cloud bietet Unternehmen beispiellose Flexibilität. Statt hoher Initialinvestitionen in Hardware ermöglichen Cloud-Dienste skalierbare Lösungen nach dem Pay-as-you-go-Prinzip. Plattformen wie Microsoft Azure oder AWS verändern grundlegend, wie Unternehmen ihre IT-Ressourcen planen und nutzen.

Big Data und fortgeschrittene Datenanalyse

Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Moderne Informationssysteme müssen diese strukturierten und unstrukturierten Daten effizient verarbeiten können. Big-Data-Technologien wie Hadoop und Spark ermöglichen die Analyse enormer Datenmengen in kürzester Zeit.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI-Technologien revolutionieren Informationssysteme durch:

  • Automatisierte Entscheidungsprozesse
  • Intelligente Datenanalysen
  • Chatbots und virtuelle Assistenten
  • Predictive Maintenance in der Produktion

Welche Herausforderungen bringen moderne Informationssysteme mit sich?

Die Implementation und Nutzung fortschrittlicher Informationssysteme birgt auch Herausforderungen:

Datenschutz und Cybersicherheit

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Unternehmen vor neue Compliance-Herausforderungen. Gleichzeitig nehmen Cyberangriffe in Häufigkeit und Komplexität zu.

Unternehmen müssen:

  • Robuste Sicherheitsarchitekturen implementieren
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen
  • Mitarbeiter in Sicherheitsfragen schulen
  • Notfallpläne für Datenverlust entwickeln

Systemintegration und Legacy-Probleme

Viele Unternehmen kämpfen mit der Integration neuer Systeme in bestehende IT-Landschaften. Die Koexistenz von Legacy-Systemen und modernen Lösungen erfordert durchdachte Integrationsstrategien und oft komplexe Schnittstellen.

Fachkräftemangel und kontinuierliche Weiterbildung

Der Erfolg von Informationssystemen hängt maßgeblich von qualifizierten Fachkräften ab. Der IT-Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor Personalherausforderungen. Gleichzeitig erfordert die schnelle technologische Entwicklung kontinuierliche Weiterbildung.

Wie kannst du dich optimal auf die Informationssystemwelt vorbereiten?

Als Wirtschaftsstudent mit Interesse an Informationssystemen solltest du:

  1. Interdisziplinäre Kompetenzen entwickeln: Kombiniere betriebswirtschaftliches Wissen mit IT-Verständnis und Datenkompetenz.

  2. Praktische Erfahrungen sammeln: Suche nach Praktika in IT-Abteilungen oder bei Beratungsunternehmen, die auf digitale Transformation spezialisiert sind.

  3. Lerne relevante Tools kennen: Mache dich mit führenden Softwarelösungen wie SAP, Tableau oder Salesforce vertraut.

  4. Bleibe auf dem Laufenden: Technologietrends entwickeln sich rasant. Nutze Fachzeitschriften, Webinare und Branchenkonferenzen, um am Ball zu bleiben.

  5. Baue dein Grundlagenwissen strukturiert auf: Unsere speziell entwickelten Lernkarten zu Wirtschaftsinformatik-Themen können dir dabei helfen, komplexe Konzepte systematisch zu verstehen. Entdecke unser Angebot unter wiwi-lernkarten.de/kurse.

Die Zukunft der Informationssysteme in der Wirtschaft

Informationssysteme werden weiterhin die Wirtschaft fundamental prägen und transformieren. Als angehende Wirtschaftsexperten musst du verstehen, dass diese Systeme mehr als technische Werkzeuge sind – sie bilden das digitale Nervensystem moderner Unternehmen und ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile.

Die Grenzen zwischen verschiedenen Systemtypen verschwimmen zunehmend. Integrierte Plattformen verbinden ERP, CRM, BI und weitere Komponenten zu ganzheitlichen Ökosystemen. Gleichzeitig erhöhen Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet of Things und Blockchain die Komplexität und den strategischen Wert dieser Systeme.

Für deinen beruflichen Erfolg wird entscheidend sein, nicht nur einzelne Technologien zu beherrschen, sondern ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Informationssysteme Geschäftsprozesse optimieren und Unternehmensziele unterstützen können. Mit diesem ganzheitlichen Blick auf die Wirtschaftsinformatik wirst du optimal auf die Herausforderungen der digitalen Geschäftswelt vorbereitet sein.

📤 Artikel teilen

Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Führungsstile erklärt: autoritär, kooperativ & Co.

Wertpapiergeschäft: Praxisfragen & Antworten für Anleger

Rentenrechnung: Fragen & Antworten einfach erklärt

Marktforschung Methoden & Ziele: Übung mit Lösungen

Reliabilität, Validität, Objektivität: Gütekriterien

Finanzierung: Alle wichtigen Fragen & Antworten erklärt

Big Data Analyse: Große Datenmengen effektiv nutzen

Systementwicklung Übung: Praxisaufgaben & Lösungen

Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Aktienbewertung Übungen mit Lösungen & Quizfragen

Skalenniveaus Quiz: Nominal, Ordinal, Metrisch testen

Wirtschaftsinformatik Grundlagen: Einfacher Einstieg

Kapitalkosten schätzen: Übung, Quiz & Lösungen

Green IT: Nachhaltigkeit in der IT-Branche umsetzen

Korrelation & Kovarianz: Übungen mit Lösungen

Wirtschaftskreislauf Quiz – Modell & Akteure üben

CAPM Übungsaufgaben mit Lösungen – Portfolio optimal

Multivariate Statistik Quiz: Fragen & Lösungen üben

Kommunikationsstrategien analysieren: Produktpromotion

DCF-Kapitalwert berechnen: Aufgaben mit Lösungen

Produktionsarten: Quiz, Übungen & Beispiele erklärt

Anleihen bewerten lernen: Aufgaben mit Lösungen

Corporate Finance Quiz: Grundlagen effektiv lernen

Ablaufplanung Quiz: Produktionsprozesse einfach lernen

Investitionsentscheidungen Übungen mit Lösungen

Lagerhaltung: Lagerarten & Kennzahlen - Übung & Quiz

Finanzberichte analysieren: Übungen mit Lösungen

Außenfinanzierung: Kapitalquellen lernen mit Quiz

Kanban Quiz: Visualisierung & Workflows testen

Lagemaße Statistik: Übungen und Quiz mit Lösungen

Agile Manifesto Quiz: Agile Prinzipien testen

Ausschüttungsstrategie Aufgaben mit Lösungen üben

Leasing Übungen mit Lösungen: Beispiele & Praxis

Produktstrategie: Übungen, Beispiele & Lösungen

Routenoptimierung: Alle Fragen zur Tourenplanung

Investitionsrechnung: Grundlagen einfach erklärt

Investitionsrechnung dynamisch: Aufgaben & Lösungen

Finanzentscheidungen treffen: Übungen & Quizfragen

Zeitwert des Geldes: Übungen mit Lösungen erklärt

Realoptionen Übungen: Lösungen & Erklärungen

BPMN & UML: Geschäftsprozesse effizient modellieren

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Statische Investitionsrechnung: Quiz & Rechenübungen

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Verzinsung Quiz: Zeitwert des Geldes berechnen lernen

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Scrum Quiz: Teste dein Wissen mit Übungen & Fragen

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Markteffizienz Anlegerverhalten Übung – Praxisaufgaben

Agile Methoden üben: Aufgaben mit Lösungen & Praxis

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik Übung für Einsteiger erklärt

Deskriptive Statistik Übungen mit Lösungen erklärt

Induktive Statistik Übungen mit Lösungen praxisnah

Investitionsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen

Internes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen – Praxis

Finanzoptionen erklärt: Übungen für Studenten

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Mikroökonomie Übungsaufgaben für Einsteiger erklärt

Makroökonomie Übungsaufgaben mit Lösungen erklärt

Finanzwissen Übungsaufgaben mit Lösungen – praxisnah

BWL Übungsaufgaben mit Lösungen für Einsteiger

Marketingaufgaben mit Lösungen für Einsteiger üben

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Skonto buchen: Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Fremdkapital Steuern: Interaktive Übungen & Praxis

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Agile vs. Wasserfall: Quiz & Vergleich der Methoden

Digitale Transformation: IT-Trends & Strategien 2024

IT-Projektmanagement: Methoden & Tools für Erfolg

Unternehmensbewertung Quiz: Methoden & Kennzahlen üben

Finanzmärkte Übungen: Quizfragen für Unternehmen

IT-Architektur Quiz: Infrastruktur-Wissen testen

Inflation erklärt: Quiz mit Fragen zur Preissteigerung

Produktion & Logistik: Betriebliche Prozesse optimieren

Konfidenzintervalle: Alle Fragen und Antworten erklärt

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.