Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

Erfahre alles über Herstellungskosten HGB: Welche Bestandteile du ansetzen musst, wie du sie korrekt berechnest und Fehler in der Bilanzierung vermeidest.

Lade Fragen...

  • Herstellungskosten nach HGB umfassen alle Aufwendungen für die eigene Herstellung von Vermögensgegenständen und unterscheiden zwischen Pflicht-, Wahl- und verbotenen Kostenbestandteilen.
  • Die korrekte Ermittlung der Herstellungskosten beeinflusst maßgeblich Bilanz, Gewinnermittlung und steuerliche Behandlung, wobei Handels- und Steuerbilanz unterschiedliche Ansatzregeln kennen.
  • Fehlerhafte Herstellungskostenermittlung kann zu falschen Bilanzwerten und Gewinnausweisen führen, weshalb eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben essenziell ist.

Die Herstellungskosten nach HGB sind ein zentraler Baustein der Bilanzierung und Bewertung von selbst erstellten Vermögensgegenständen. Als Studierender der BWL oder des Rechnungswesens begegnest du diesem Begriff regelmäßig – sowohl in der Theorie als auch in praktischen Anwendungen. Die korrekte Ermittlung und Bilanzierung von Produktionskosten entscheidet maßgeblich über die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens.

Das Handelsgesetzbuch (HGB) gibt dabei einen klaren Rahmen vor, welche Kostenpositionen in die Herstellungskosten einbezogen werden müssen, dürfen oder ausgeschlossen sind. Diese Regelungen haben direkten Einfluss auf den Gewinnausweis und die steuerliche Behandlung von Unternehmen.

Doch was genau verbirgt sich hinter den Herstellungskosten? Welche Bestandteile sind verpflichtend anzusetzen und wo bestehen Wahlrechte? Wie unterscheiden sich die handelsrechtlichen von den steuerrechtlichen Vorschriften? Und wie berechnest du die Herstellungskosten in der Praxis korrekt?

Was sind Herstellungskosten nach HGB und wie werden sie definiert?

Die Herstellungskosten nach HGB sind in § 255 Abs. 2 HGB definiert als die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstandes entstehen. Sie umfassen alle Kosten, die unmittelbar oder mittelbar mit der Produktion eines Wirtschaftsguts zusammenhängen.

Im Gegensatz zu den Anschaffungskosten, die beim Kauf von Vermögensgegenständen anfallen, entstehen Herstellungskosten bei der eigenen Fertigung oder Erstellung von Wirtschaftsgütern. Dies können sowohl materielle Gegenstände (wie Maschinen oder Gebäude) als auch immaterielle Vermögensgegenstände (wie Software oder Patente) sein.

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung

Die gesetzliche Grundlage bildet § 255 Abs. 2 HGB, der zwischen verschiedenen Kostenkategorien unterscheidet:

KostenkategorieAnsatzBeispiele
PflichtbestandteileZwingend anzusetzenMaterialkosten, Fertigungslöhne
WahlbestandteileAnsatzwahlrechtVerwaltungskosten, Fremdkapitalzinsen
AnsatzverboteDürfen nicht angesetzt werdenVertriebskosten, Forschungskosten

Die korrekte Ermittlung der Entstehungskosten ist besonders wichtig für:

  • Die Bewertung des Vorratsvermögens in der Bilanz
  • Die Gewinnermittlung durch Bestandsveränderungen
  • Die steuerliche Behandlung von Herstellungsvorgängen
  • Kalkulationszwecke und Preisfindung

Welche Bestandteile gehören zwingend zu den Herstellungskosten?

Die Pflichtbestandteile der Herstellungskosten müssen nach § 255 Abs. 2 HGB zwingend in die Bewertung einbezogen werden. Sie bilden das Mindestmaß der anzusetzenden Produktionskosten.

Materialkosten als Kernbestandteil

Zu den Materialkosten gehören alle direkt zurechenbaren Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe, die für die Herstellung benötigt werden:

  • Rohstoffe: Hauptbestandteile des Produkts (z.B. Stahl für Autokarosserien)
  • Hilfsstoffe: Nebenbestandteile (z.B. Schrauben, Kleber)
  • Betriebsstoffe: Verbrauchsgüter für den Produktionsprozess (z.B. Schmiermittel, Energie)

Praxisbeispiel: Ein Möbelhersteller produziert einen Schreibtisch. Zu den Materialkosten gehören das verwendete Holz (Rohstoff), die Beschläge und Schrauben (Hilfsstoffe) sowie der Lack (Hilfsstoff). Der Strom für die Säge- und Schleifmaschinen zählt zu den Betriebsstoffen.

Fertigungskosten und direkte Arbeitskosten

Die Fertigungslöhne umfassen alle Löhne und Gehälter, die direkt der Herstellung zugeordnet werden können:

KostenartInhaltBeispiele
FertigungslöhneDirekte ArbeitskostenLöhne der Produktionsarbeiter
SozialkostenArbeitgeberanteilSozialversicherung, Urlaubsgeld
SonderkostenDirekt zurechenbare KostenKonstruktionskosten, Spezialwerkzeuge

Sonderkosten der Fertigung

Sonderkosten der Fertigung sind alle anderen Kosten, die unmittelbar mit der Herstellung zusammenhängen und direkt zugerechnet werden können:

  • Kosten für Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen
  • Konstruktions- und Entwicklungskosten für das konkrete Produkt
  • Patentgebühren für genutzte Technologien
  • Fremdbearbeitungskosten

Praxisbeispiel: Ein Automobilhersteller entwickelt ein neues Modell. Die Kosten für die Entwicklung der spezifischen Karosserie und die Herstellung der notwendigen Presswerkzeuge sind Sonderkosten der Fertigung und müssen in die Herstellungskosten einbezogen werden.

Welche Kosten können wahlweise angesetzt werden?

Das HGB räumt Unternehmen bei bestimmten Kostenkategorien ein Ansatzwahlrecht ein. Diese Wahlbestandteile können, müssen aber nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden.

Gemeinkosten der Material- und Fertigungsbereiche

Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten sind indirekte Kosten, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können:

Materialgemeinkosten:

  • Kosten der Einkaufsabteilung
  • Lagerhaltungskosten
  • Kosten der Wareneingangsprüfung
  • Materialverwaltung

Fertigungsgemeinkosten:

  • Abschreibungen auf Produktionsanlagen
  • Energiekosten der Fertigung
  • Kosten der Produktionsleitung
  • Instandhaltungskosten

Verwaltungskosten mit Produktionsbezug

Allgemeine Verwaltungskosten dürfen nur dann in die Herstellungskosten einbezogen werden, wenn sie einen direkten Bezug zur Produktion haben:

AnsetzbarNicht ansetzbar
ProduktionsplanungAllgemeine Geschäftsführung
FertigungssteuerungFinanzabteilung
QualitätskontrollePersonalverwaltung (allgemein)
ProduktionscontrollingRechtsabteilung

Fremdkapitalzinsen unter besonderen Voraussetzungen

Fremdkapitalzinsen können nur unter strengen Voraussetzungen in die Herstellungskosten einbezogen werden:

  • Die Zinsen müssen während der Herstellungszeit anfallen
  • Sie müssen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Finanzierung der Herstellung stehen
  • Die Herstellungsdauer muss erheblich sein (Faustregel: über 12 Monate)

Praxisbeispiel: Ein Bauunternehmen errichtet ein Bürogebäude für den Eigengebrauch. Die Bauzeit beträgt 18 Monate. Die Zinsen für den extra aufgenommenen Baukredit können wahlweise in die Herstellungskosten des Gebäudes einbezogen werden.

Was darf nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden?

Das HGB definiert klare Ansatzverbote für bestimmte Kostenkategorien. Diese dürfen unter keinen Umständen in die Herstellungskosten einbezogen werden.

Vertriebskosten und allgemeine Verwaltungskosten

Vertriebskosten sind grundsätzlich von den Herstellungskosten ausgeschlossen:

  • Kosten der Verkaufsabteilung
  • Werbungs- und Marketingkosten
  • Provisionen und Verkaufsförderung
  • Versandkosten und Verpackung
  • After-Sales-Service

Allgemeine Verwaltungskosten ohne Produktionsbezug:

  • Kosten der Geschäftsführung
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Personalverwaltung
  • Rechtsberatung
  • Hauptverwaltung

Forschungskosten vs. Entwicklungskosten

Bei Forschungs- und Entwicklungskosten ist eine klare Abgrenzung notwendig:

ForschungskostenEntwicklungskosten
Nicht ansatzfähigAnsatzfähig
GrundlagenforschungProduktspezifische Entwicklung
Allgemeine ForschungKonkrete Anwendungsentwicklung
Ungewisse VerwertbarkeitVerwertung geplant

Praxisbeispiel: Ein Pharmaunternehmen betreibt sowohl Grundlagenforschung zu neuen Wirkstoffklassen als auch die konkrete Entwicklung eines neuen Medikaments. Die Kosten der Grundlagenforschung dürfen nicht aktiviert werden, während die spezifischen Entwicklungskosten für das neue Medikament in die Herstellungskosten einbezogen werden können.

Zinsen für Eigenkapital

Kalkulatorische Eigenkapitalzinsen sind grundsätzlich nicht ansatzfähig, da sie keine tatsächlichen Aufwendungen darstellen. Nur tatsächlich angefallene Fremdkapitalzinsen können unter den genannten Voraussetzungen berücksichtigt werden.

Wie berechnet man Herstellungskosten in der Praxis?

Die praktische Berechnung der Produktionskosten erfolgt meist über die Zuschlagskalkulation oder die Prozesskostenrechnung. Hier zeigen wir dir den klassischen Ansatz der Zuschlagskalkulation.

Grundschema der Zuschlagskalkulation

Herstellungskosten = Materialkosten + Fertigungskosten + Sonderkosten + Gemeinkosten

Detailliertes Kalkulationsschema:

PositionBerechnungBeispiel (€)
MaterialeinzelkostenDirekt zurechenbar1.000
+ MaterialgemeinkostenMEK × MGK-Zuschlag (10%)100
= Materialkosten gesamt1.100
FertigungseinzelkostenDirekte Löhne800
+ FertigungsgemeinkostenFEK × FGK-Zuschlag (150%)1.200
= Fertigungskosten gesamt2.000
+ Sonderkosten der FertigungDirekt zurechenbar200
= Herstellungskosten3.300

Ermittlung der Zuschlagssätze

Die Zuschlagssätze werden in der Regel über die Kostenartenrechnung ermittelt:

Materialgemeinkosten-Zuschlag:

MGK-Zuschlag = (Materialgemeinkosten gesamt / Materialeinzelkosten gesamt) × 100

Fertigungsgemeinkosten-Zuschlag:

FGK-Zuschlag = (Fertigungsgemeinkosten gesamt / Fertigungseinzelkosten gesamt) × 100

Praxisbeispiel: Ein Maschinenbauunternehmen kalkuliert die Herstellungskosten für eine Spezialmaschine:

  • Materialeinzelkosten: 15.000 € (Stahl, Elektronik, Komponenten)
  • Materialgemeinkosten: 8% → 1.200 €
  • Fertigungseinzelkosten: 8.000 € (Löhne der Monteure)
  • Fertigungsgemeinkosten: 180% → 14.400 €
  • Sonderkosten: 2.500 € (Spezialwerkzeuge)

Herstellungskosten gesamt: 41.100 €

Wie unterscheiden sich handelsrechtliche und steuerrechtliche Herstellungskosten?

Zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz bestehen wichtige Unterschiede bei der Behandlung von Herstellungskosten, die du als Studierender kennen solltest.

Maßgeblichkeitsgrundsatz und Abweichungen

Grundsätzlich gilt der Maßgeblichkeitsgrundsatz: Die Steuerbilanz folgt der Handelsbilanz. Bei den Herstellungskosten gibt es jedoch wichtige Durchbrechungen:

AspektHandelsbilanz (HGB)Steuerbilanz (AO/EStG)
VerwaltungskostenWahlrechtAnsatzpflicht
FremdkapitalzinsenWahlrecht bei langfristiger HerstellungAnsatzpflicht bei > 12 Monate
AngemessenheitVolle Kosten ansetzbarAngemessenheitsprüfung

Steuerliche Besonderheiten

R 6.3 EStR konkretisiert die steuerlichen Herstellungskosten:

  1. Erweiterte Ansatzpflicht: Verwaltungskosten müssen steuerlich grundsätzlich einbezogen werden
  2. Zinsansatzpflicht: Bei Herstellungszeiten über 12 Monate sind Fremdkapitalzinsen zwingend anzusetzen
  3. Angemessenheitsgrundsatz: Die Kosten müssen in angemessenem Verhältnis zur Herstellung stehen

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen entwickelt eine neue Software über 15 Monate. Handelsrechtlich kann es die Verwaltungskosten und Fremdkapitalzinsen wahlweise einbeziehen. Steuerlich müssen beide Positionen zwingend angesetzt werden, was zu unterschiedlichen Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz führt.

Auswirkungen auf die Praxis

Diese Unterschiede führen häufig zu:

  • Latenten Steuern aufgrund unterschiedlicher Bewertungen
  • Komplexerer Buchhaltung durch parallele Erfassung
  • Planungsherausforderungen bei der Gewinnermittlung

Welche Auswirkungen haben Herstellungskosten auf die Bilanzierung?

Die korrekte Ermittlung der Entstehungskosten hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung.

Auswirkungen auf die Bilanz

Aktivseite der Bilanz:

  • Vorratsvermögen: Fertige und unfertige Erzeugnisse werden zu Herstellungskosten bewertet
  • Anlagevermögen: Selbst erstellte Anlagen (Gebäude, Maschinen, Software) werden zu Herstellungskosten aktiviert
  • Niederstwertprinzip: Bei gesunkenen Marktpreisen sind außerplanmäßige Abschreibungen nötig

Passivseite der Bilanz:

  • Latente Steuern: Bei Unterschieden zwischen Handels- und Steuerbilanz
  • Eigenkapital: Beeinflussung durch Gewinnausweis

Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Herstellungskosten beeinflussen den Gewinnausweis über mehrere Wege:

Position in der GuVAuswirkung
BestandsveränderungenZunahme der Bestände erhöht den Gewinn
AbschreibungenBasis für planmäßige Abschreibungen
Außerplanmäßige AbschreibungenBei Wertminderungen

Formel Bestandsveränderung:

Bestandsveränderung = Endbestand - Anfangsbestand (jeweils zu Herstellungskosten)

Einfluss auf Kennzahlen

Rentabilitätskennzahlen:

  • Eigenkapitalrentabilität: Beeinflussung durch Gewinnausweis
  • Gesamtkapitalrentabilität: Auswirkung auf Bilanzsumme und Gewinn

Liquiditätskennzahlen:

  • Working Capital: Höhere Vorräte binden mehr Kapital
  • Cash Flow: Unterschied zwischen Gewinn und Zahlungsstrom

Praxisbeispiel: Ein Produktionsunternehmen ändert seine Kalkulationsmethode und bezieht zusätzlich Verwaltungskosten in die Herstellungskosten ein. Dadurch steigen die Herstellungskosten um 15%. Bei gleichbleibenden Beständen führt dies zu einer Gewinnsteigerung von 15% des Bestandswerts, ohne dass sich an den tatsächlichen Zahlungsströmen etwas ändert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Herstellungskosten nach HGB

Was ist der Unterschied zwischen Herstellungskosten und Anschaffungskosten?

Anschaffungskosten entstehen beim Kauf von Vermögensgegenständen und umfassen den Kaufpreis plus Nebenkosten. Herstellungskosten entstehen bei der eigenen Produktion und setzen sich aus Material-, Fertigungs- und Gemeinkosten zusammen.

Müssen Herstellungskosten immer vollständig aktiviert werden?

Nein, es besteht ein Wahlrecht bei bestimmten Kostenpositionen wie Verwaltungskosten oder Fremdkapitalzinsen. Allerdings müssen die Pflichtbestandteile (Material-, Fertigungskosten, Sonderkosten) zwingend angesetzt werden.

Wie werden Herstellungskosten bei unvollendeten Erzeugnissen ermittelt?

Bei unfertigen Erzeugnissen werden die bis zum Bilanzstichtag angefallenen Herstellungskosten entsprechend dem Fertigstellungsgrad angesetzt. Hierfür sind Schätzungen des Bearbeitungsfortschritts erforderlich.

Können nachträgliche Kosten die Herstellungskosten erhöhen?

Nachträgliche Herstellungskosten können die ursprünglichen Herstellungskosten erhöhen, wenn sie zu einer Wertverbesserung führen. Reine Instandhaltungskosten sind jedoch sofort als Aufwand zu verbuchen.

Wie wirken sich Herstellungskosten auf die Preiskalkulation aus?

Die Herstellungskosten bilden die Kostenbasis für die Preiskalkulation. Darauf aufbauend werden Gewinnaufschläge, Vertriebskosten und Verwaltungskosten addiert, um den Verkaufspreis zu ermitteln.

Was passiert bei fehlerhafter Herstellungskostenermittlung?

Fehlerhafte Herstellungskosten führen zu falschen Bewertungen in der Bilanz und damit zu fehlerhaften Gewinnausweisen. Im schlimmsten Fall kann dies zu Bilanzberichtigungen und steuerlichen Nachzahlungen führen.

Die korrekte Ermittlung und Bilanzierung von Herstellungskosten nach HGB ist ein komplexes, aber fundamentales Thema der Rechnungslegung. Als angehender Betriebswirt solltest du die Unterscheidung zwischen Pflicht- und Wahlbestandteilen sicher beherrschen und die praktischen Auswirkungen auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung verstehen.

Die vorgestellten Konzepte und Berechnungsmethoden bilden das Fundament für viele weiterführende Themen wie Kostenrechnung, Controlling und Unternehmensbewertung. Durch die Anwendung der Zuschlagskalkulation und das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen bist du gut gerüstet für die praktische Anwendung in Studium und Beruf.

Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem und anderen Themen der Betriebswirtschaftslehre empfehlen wir dir unsere BWL-Lernkarten, die dir beim strukturierten Lernen und der Prüfungsvorbereitung helfen. Dort findest du auch weiterführende Übungen und Beispiele zu Herstellungskosten und anderen bilanzrechtlichen Themen.

📤 Artikel teilen

Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Führungsstile erklärt: autoritär, kooperativ & Co.

Wertpapiergeschäft: Praxisfragen & Antworten für Anleger

Rentenrechnung: Fragen & Antworten einfach erklärt

Marktforschung Methoden & Ziele: Übung mit Lösungen

Reliabilität, Validität, Objektivität: Gütekriterien

Finanzierung: Alle wichtigen Fragen & Antworten erklärt

Big Data Analyse: Große Datenmengen effektiv nutzen

Systementwicklung Übung: Praxisaufgaben & Lösungen

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Aktienbewertung Übungen mit Lösungen & Quizfragen

Skalenniveaus Quiz: Nominal, Ordinal, Metrisch testen

Wirtschaftsinformatik Grundlagen: Einfacher Einstieg

Kapitalkosten schätzen: Übung, Quiz & Lösungen

Green IT: Nachhaltigkeit in der IT-Branche umsetzen

Korrelation & Kovarianz: Übungen mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme effektiv nutzen

Wirtschaftskreislauf Quiz – Modell & Akteure üben

CAPM Übungsaufgaben mit Lösungen – Portfolio optimal

Multivariate Statistik Quiz: Fragen & Lösungen üben

Kommunikationsstrategien analysieren: Produktpromotion

DCF-Kapitalwert berechnen: Aufgaben mit Lösungen

Produktionsarten: Quiz, Übungen & Beispiele erklärt

Anleihen bewerten lernen: Aufgaben mit Lösungen

Corporate Finance Quiz: Grundlagen effektiv lernen

Ablaufplanung Quiz: Produktionsprozesse einfach lernen

Investitionsentscheidungen Übungen mit Lösungen

Lagerhaltung: Lagerarten & Kennzahlen - Übung & Quiz

Finanzberichte analysieren: Übungen mit Lösungen

Außenfinanzierung: Kapitalquellen lernen mit Quiz

Kanban Quiz: Visualisierung & Workflows testen

Lagemaße Statistik: Übungen und Quiz mit Lösungen

Agile Manifesto Quiz: Agile Prinzipien testen

Ausschüttungsstrategie Aufgaben mit Lösungen üben

Leasing Übungen mit Lösungen: Beispiele & Praxis

Produktstrategie: Übungen, Beispiele & Lösungen

Routenoptimierung: Alle Fragen zur Tourenplanung

Investitionsrechnung: Grundlagen einfach erklärt

Investitionsrechnung dynamisch: Aufgaben & Lösungen

Finanzentscheidungen treffen: Übungen & Quizfragen

Zeitwert des Geldes: Übungen mit Lösungen erklärt

Realoptionen Übungen: Lösungen & Erklärungen

BPMN & UML: Geschäftsprozesse effizient modellieren

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Statische Investitionsrechnung: Quiz & Rechenübungen

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Verzinsung Quiz: Zeitwert des Geldes berechnen lernen

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Scrum Quiz: Teste dein Wissen mit Übungen & Fragen

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Markteffizienz Anlegerverhalten Übung – Praxisaufgaben

Agile Methoden üben: Aufgaben mit Lösungen & Praxis

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik Übung für Einsteiger erklärt

Deskriptive Statistik Übungen mit Lösungen erklärt

Induktive Statistik Übungen mit Lösungen praxisnah

Investitionsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen

Internes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen – Praxis

Finanzoptionen erklärt: Übungen für Studenten

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Mikroökonomie Übungsaufgaben für Einsteiger erklärt

Makroökonomie Übungsaufgaben mit Lösungen erklärt

Finanzwissen Übungsaufgaben mit Lösungen – praxisnah

BWL Übungsaufgaben mit Lösungen für Einsteiger

Marketingaufgaben mit Lösungen für Einsteiger üben

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Skonto buchen: Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Fremdkapital Steuern: Interaktive Übungen & Praxis

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Agile vs. Wasserfall: Quiz & Vergleich der Methoden

Digitale Transformation: IT-Trends & Strategien 2024

IT-Projektmanagement: Methoden & Tools für Erfolg

Unternehmensbewertung Quiz: Methoden & Kennzahlen üben

Finanzmärkte Übungen: Quizfragen für Unternehmen

IT-Architektur Quiz: Infrastruktur-Wissen testen

Inflation erklärt: Quiz mit Fragen zur Preissteigerung

Produktion & Logistik: Betriebliche Prozesse optimieren

Konfidenzintervalle: Alle Fragen und Antworten erklärt

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.