Wirtschaftsinformatik Grundlagen: Einfacher Einstieg

Lerne Wirtschaftsinformatik Grundlagen: Verstehe IT-Systeme, Datenmanagement & Prozessoptimierung für die digitale Transformation im Unternehmen.

Lade Fragen...

  • Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit IT-Kompetenz, um digitale Lösungen für Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
  • Zentrale Themen sind Informationssysteme, Datenmanagement, Prozessoptimierung und IT-Projektmanagement, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.
  • Aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Process Mining prägen die Zukunft der Wirtschaftsinformatik und erfordern interdisziplinäre Fähigkeiten.

Wirtschaftsinformatik verbindet Betriebswirtschaft und IT und macht digitale Lösungen für ökonomische Herausforderungen nutzbar. Für Wirtschaftsstudenten bedeutet das, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und ihre technologische Umsetzung zu durchdringen.

Doch was genau umfasst Wirtschaftsinformatik, welche Kernkonzepte sind wichtig, und wie lässt sich dieses Wissen praktisch anwenden?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Wirtschaftsinformatik?

Wirtschaftsinformatik, auch Business Informatics genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die ökonomische Fragestellungen mit Methoden der Informatik verbindet. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen.

Anders als die reine Informatik konzentriert sich die Wirtschaftsinformatik auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen technischer Lösungen. Du lernst nicht nur, wie Systeme funktionieren, sondern vor allem, wie sie Geschäftsprozesse optimieren können.

Die zentralen Aufgaben der Wirtschaftsinformatik umfassen:

  1. Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
  2. Entwicklung und Implementierung von IT-Systemen
  3. Datenmanagement und -analyse
  4. IT-Projektmanagement
  5. Digitale Transformation von Unternehmen

Welche Grundkonzepte prägen die Business Informatics?

Wie funktionieren Informationssysteme in Unternehmen?

Informationssysteme bilden das Rückgrat moderner Unternehmen. Sie umfassen die technische Infrastruktur (Hardware), die Software sowie die Menschen, die mit diesen Systemen arbeiten, und die Prozesse, die dadurch unterstützt werden.

Die wichtigsten Unternehmensanwendungen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

SystemtypBeschreibungBeispiele
ERP-SystemeIntegrierte Verwaltung aller UnternehmensressourcenSAP, Microsoft Dynamics
CRM-SystemeKundenbeziehungsmanagementSalesforce, HubSpot
SCM-SystemeSupply-Chain-ManagementOracle SCM, JDA
BI-SystemeBusiness Intelligence und DatenanalyseTableau, Power BI

Diese Systeme arbeiten nicht isoliert, sondern sind in einer komplexen IT-Architektur miteinander verbunden. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsinformatik.

Mehr zu den verschiedenen Informationssystemen findest du in unseren Wirtschaftsinformatik-Lernkarten.

Warum sind Daten das neue Gold der Wirtschaft?

In der digitalen Ökonomie entwickeln sich Daten zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Datenmanagement und Business Intelligence ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsprozesse zu optimieren.

Die Datenwertschöpfungskette umfasst:

  1. Datenerfassung aus internen und externen Quellen
  2. Datenspeicherung in Datenbanken und Data Warehouses
  3. Datenaufbereitung und -integration
  4. Datenanalyse durch statistische Methoden und Machine Learning
  5. Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse

Laut einer Studie des MIT Center for Digital Business treffen Unternehmen, die datengetriebene Entscheidungen implementieren, um 5-6% produktivere Entscheidungen als ihre Wettbewerber.

Wie transformiert die digitale Revolution Geschäftsmodelle?

Die digitale Transformation verändert nicht nur bestehende Geschäftsprozesse, sondern ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle. Verstehst du diese Zusammenhänge, kannst du maßgeblich zur strategischen Neuausrichtung von Unternehmen beitragen.

Zentrale Elemente der digitalen Transformation sind:

  • Plattformökonomie und zweiseitige Märkte
  • Sharing Economy und Access-over-Ownership
  • Subscription-Modelle und wiederkehrende Umsätze
  • Daten-getriebene Geschäftsmodelle

Die Wirtschaftsinformatik liefert die Werkzeuge, um solche Transformationsprozesse zu verstehen und zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die technische Implementierung, sondern auch um Change Management und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Organisation.

Welche Bedeutung hat Prozessmanagement in der Wirtschaftsinformatik?

Geschäftsprozesse bilden die operative Grundlage jedes Unternehmens. Die Wirtschaftsinformatik bietet Methoden, um diese Prozesse zu analysieren, zu modellieren und zu optimieren.

Wie modellierst du Geschäftsprozesse effektiv?

Zur Prozessmodellierung werden verschiedene Notationen verwendet, darunter:

  • Business Process Model and Notation (BPMN)
  • Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
  • Unified Modeling Language (UML)

Diese graphischen Darstellungen helfen dir, Prozesse zu verstehen, zu kommunizieren und zu verbessern. Sie bilden auch die Grundlage für die Implementierung von Workflow-Management-Systemen.

Die BPMN-Spezifikation der Object Management Group bietet einen umfassenden Überblick über diese wichtige Modellierungssprache.

Welche Rolle spielen IT-Projekte in Unternehmen?

IT-Projekte sind komplex und scheitern häufig. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich intensiv mit Methoden des IT-Projektmanagements, um diese Erfolgsquote zu verbessern.

Moderne Ansätze umfassen:

  • Agile Methoden wie Scrum und Kanban
  • DevOps für kontinuierliche Integration und Bereitstellung
  • Hybride Ansätze, die klassische und agile Elemente kombinieren

Diese Methoden helfen, IT-Projekte flexibler und kundenorientierter zu gestalten und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Für angehende Wirtschaftsinformatiker ist das Verständnis dieser Projektmanagementmethoden essentiell. Unsere Lernkarten zum IT-Projektmanagement bieten dir eine kompakte Übersicht der wichtigsten Konzepte.

Wie sieht die Zukunft der Wirtschaftsinformatik aus?

Die Wirtschaftsinformatik entwickelt sich ständig weiter, getrieben durch technologische Innovationen und veränderte Geschäftsanforderungen. Zu den aktuellen Trends gehören:

  1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
  2. Blockchain und dezentrale Systeme
  3. Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0
  4. Cloud Computing und serverloses Computing
  5. Process Mining und Robotic Process Automation (RPA)

Diese Technologien werden die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändern und neue Kompetenzanforderungen schaffen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Die Wirtschaftsinformatik verbindet ökonomisches Denken mit technologischem Verständnis – eine Kombination, die in der digitalen Wirtschaft immer wertvoller wird. Als Wirtschaftsstudent profitierst du enorm von Grundkenntnissen in diesem Bereich, selbst wenn du nicht direkt in der IT arbeiten möchtest.

Das interdisziplinäre Wissen befähigt dich, die digitale Transformation von Unternehmen zu verstehen und aktiv zu gestalten. Du lernst, zwischen technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichem Nutzen abzuwägen und Brücken zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen zu bauen.

Nutze unsere umfangreichen Lernmaterialien zur Wirtschaftsinformatik, um dein Wissen zu vertiefen und dich optimal auf Prüfungen und berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Die digitale Wirtschaft braucht Experten, die beide Welten verstehen – werde einer von ihnen!

📤 Artikel teilen

Übungen

Doppelte Buchführung: T-Konten & Buchungslogik

Buchungssatz erklärt: Einfach & verständlich für Anfänger

Zusammengesetzte Buchungssätze: Beispiele & Praxis

Abschlussbuchungen: GuV & Schlussbilanzkonto einfach erklärt

Führungsstile erklärt: autoritär, kooperativ & Co.

Wertpapiergeschäft: Praxisfragen & Antworten für Anleger

Rentenrechnung: Fragen & Antworten einfach erklärt

Marktforschung Methoden & Ziele: Übung mit Lösungen

Reliabilität, Validität, Objektivität: Gütekriterien

Finanzierung: Alle wichtigen Fragen & Antworten erklärt

Big Data Analyse: Große Datenmengen effektiv nutzen

Systementwicklung Übung: Praxisaufgaben & Lösungen

Herstellungskosten HGB: Ansatz, Berechnung & Beispiel

IFRS vs. HGB: Bilanzierung Unterschiede im Vergleich

Vorrätsbewertung: FIFO, LIFO & Durchschnitt einfach

Forderungsbewertung: EWB & PWB richtig buchen

Aktienbewertung Übungen mit Lösungen & Quizfragen

Skalenniveaus Quiz: Nominal, Ordinal, Metrisch testen

Kapitalkosten schätzen: Übung, Quiz & Lösungen

Green IT: Nachhaltigkeit in der IT-Branche umsetzen

Korrelation & Kovarianz: Übungen mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme effektiv nutzen

Wirtschaftskreislauf Quiz – Modell & Akteure üben

CAPM Übungsaufgaben mit Lösungen – Portfolio optimal

Multivariate Statistik Quiz: Fragen & Lösungen üben

Kommunikationsstrategien analysieren: Produktpromotion

DCF-Kapitalwert berechnen: Aufgaben mit Lösungen

Produktionsarten: Quiz, Übungen & Beispiele erklärt

Anleihen bewerten lernen: Aufgaben mit Lösungen

Corporate Finance Quiz: Grundlagen effektiv lernen

Ablaufplanung Quiz: Produktionsprozesse einfach lernen

Investitionsentscheidungen Übungen mit Lösungen

Lagerhaltung: Lagerarten & Kennzahlen - Übung & Quiz

Finanzberichte analysieren: Übungen mit Lösungen

Außenfinanzierung: Kapitalquellen lernen mit Quiz

Kanban Quiz: Visualisierung & Workflows testen

Lagemaße Statistik: Übungen und Quiz mit Lösungen

Agile Manifesto Quiz: Agile Prinzipien testen

Ausschüttungsstrategie Aufgaben mit Lösungen üben

Leasing Übungen mit Lösungen: Beispiele & Praxis

Produktstrategie: Übungen, Beispiele & Lösungen

Routenoptimierung: Alle Fragen zur Tourenplanung

Investitionsrechnung: Grundlagen einfach erklärt

Investitionsrechnung dynamisch: Aufgaben & Lösungen

Finanzentscheidungen treffen: Übungen & Quizfragen

Zeitwert des Geldes: Übungen mit Lösungen erklärt

Realoptionen Übungen: Lösungen & Erklärungen

BPMN & UML: Geschäftsprozesse effizient modellieren

Skonto buchen: Wareneinkauf & Warenverkauf richtig

Geschäftsvorfälle zuordnen: KLR oder FiBu richtig wählen

Statische Investitionsrechnung: Quiz & Rechenübungen

Mehrwertsteuer buchen: Vorsteuer & Umsatzsteuer

Rückstellungen buchen: Beispiele, Übungen & Rücklagen

Kasse & Bank buchen: Zahlungsmittel richtig verbuchen

Verzinsung Quiz: Zeitwert des Geldes berechnen lernen

T-Konten Soll und Haben: Übungen mit Lösungen

Scrum Quiz: Teste dein Wissen mit Übungen & Fragen

Privatkonto buchen: Einlagen & Entnahmen Schritt für Schritt

RAP buchen: Rechnungsabgrenzungsposten einfach erklärt

Buchungssätze Eröffnung & Abschluss üben - Praxisübungen

Buchungssätze üben: Geschäftsfälle sicher buchen lernen

Buchungssätze lernen: Geschäftsfälle einfach buchen

Buchungssätze lernen: Korrekt buchen & zuordnen

Markteffizienz Anlegerverhalten Übung – Praxisaufgaben

Agile Methoden üben: Aufgaben mit Lösungen & Praxis

Buchungssätze üben: Zusammengesetzte Sätze Aufgaben 1

Buchungssätze zusammengesetzt: Übungen & Aufgaben

Lineare Abschreibung Übungen mit Lösungen – Aufgaben 1

Lineare Abschreibung Übungsaufgaben mit Lösungen 2

Lineare Abschreibung Übungen – Aufgaben mit Lösungen

Wirtschaftsinformatik Übung für Einsteiger erklärt

Deskriptive Statistik Übungen mit Lösungen erklärt

Induktive Statistik Übungen mit Lösungen praxisnah

Investitionsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen

Internes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen – Praxis

Finanzoptionen erklärt: Übungen für Studenten

Externes Rechnungswesen Übungen mit Lösungen erklärt

Mikroökonomie Übungsaufgaben für Einsteiger erklärt

Makroökonomie Übungsaufgaben mit Lösungen erklärt

Finanzwissen Übungsaufgaben mit Lösungen – praxisnah

BWL Übungsaufgaben mit Lösungen für Einsteiger

Marketingaufgaben mit Lösungen für Einsteiger üben

Rückstellungen buchen: Definition, Beispiele & Tipps

Buchungssatz Ausgangsrechnung: Einfache Anleitung

Skonto buchen: Beispiele, Tabelle & Übungen mit Lösungen

Löhne buchen: Beispiele und Anleitung für Gehälter

Fremdkapital Steuern: Interaktive Übungen & Praxis

Buchungssätze mit Lösungen: Übungen für Anfänger Teil 2

Buchungssätze üben: Einfaches Training Teil 3

Buchungssätze buchen: Online-Übung Teil 4 für Anfänger

Agile vs. Wasserfall: Quiz & Vergleich der Methoden

Digitale Transformation: IT-Trends & Strategien 2024

IT-Projektmanagement: Methoden & Tools für Erfolg

Unternehmensbewertung Quiz: Methoden & Kennzahlen üben

Finanzmärkte Übungen: Quizfragen für Unternehmen

IT-Architektur Quiz: Infrastruktur-Wissen testen

Inflation erklärt: Quiz mit Fragen zur Preissteigerung

Produktion & Logistik: Betriebliche Prozesse optimieren

Konfidenzintervalle: Alle Fragen und Antworten erklärt

100 Buchungssätze mit Lösungen PDF

Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofortigen Zugang zum PDF

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.